Helsana arbeitet nicht mehr mit Medgate zusammen

Dahinter sollen Kostenüberlegungen stehen. Auch die CSS vergab Telemedizin-Aufgaben an andere Anbieter.

, 9. Januar 2017 um 06:00
image
  • medgate
  • helsana
  • telemedizin
  • versicherer
Die Helsana-Gruppe hat beschlossen, nur noch mit dem medizinischen Callcenter von Medi24 zusammenzuarbeiten – und nicht mehr auch mit Medgate. Dies bestätigten beide Seiten gegenüber der «Sonntagszeitung». Als einzige Krankenkasse hatte Helsana zwei Anbieter für die Telemed-Erstbehandlung berücksichtigt. Helsana begründete ihren Entscheid mit Kostenüberlegungen.
Zugleich habe auch die CSS ihre Zusammenarbeit mit Medgate eingeschränkt und zwei Teilbereiche an andere Anbieter vergeben, erfuhr die SoZ weiter. Betroffen seien unter anderem die medizinische Beratung für jene CSS-Versicherten, die sich in der Grundversicherung nicht für das Telemedizin-Modell Callmed entschieden haben.
Bei Medgate gehe man davon aus, die Wegfälle bei Helsana und CSS kompensieren zu können. 
Letzte Woche war bekannt geworden, dass der Telemedizin-Anbieter acht Stellen abbaut, nämlich zum einen die Beratung durch Pflegefachleute, denen leichtere Fälle zugewiesen wurden. Hier verlieren fünf Expertinnen ihre Stelle. Und zum anderen werden die Stellen von drei Ärzten im Bereich für versicherungstechnische Abklärungen aufgegeben. Einen Zusammenhang zu den Umstrukturierungen bei Helsana und CSS gebe es nicht, so die «Sonntagszeitung».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.