Hebammen bewältigen mehr als die Hälfte der Geburten

Bei fast 60 Prozent der Hebammengeburten am Berner Inselspital braucht es keine ärztliche Hilfe und medizinische Eingriffe. Solche Geburten sind eine sichere Wahl.

, 29. Dezember 2021 um 15:02
image
  • spital
  • insel gruppe
  • geburtshilfe
  • hebammen
Hebammengeleitete Geburten bewähren sich. Das zeigt eine Studie, welche die Erfahrungen aus über 500 geplanten Hebammengeburten in 14 Jahren an der Frauenklinik des Inselspitals analysiert. 

Das versteht man unter Hebammengeburt

Als Hebammengeburt wird eine Geburt bezeichnet, die von einer Hebamme geleitet wird und ohne ärztliche Anwesenheit abläuft. Bei der üblichen Geburtsbetreuung sind sowohl eine Hebamme als auch ein Arzt oder eine Ärztin dabei.
Nicht jede Geburt kann als Hebammengeburt geplant werden. Sowohl der Gesundheitszustand und allfällige Vorbelastungen der Mutter, die Entwicklung des Fetus, wie auch der Verlauf der Schwangerschaft müssen abgeklärt werden. Sind keine Risiken zu erwarten und wünscht die Frau eine Hebammengeburt, wird diese entsprechend geplant.

Was kann schieflaufen?

Bei 43 Prozent der analysierten Geburten war letztlich doch ein ärztlicher Beizug und teilweise eine medizinische Intervention notwendig. In den meisten Fällen handelte es sich dabei um einen ungewöhnlichen Geburtsverlauf, eine Beeinträchtigung des Zustandes des ungeborenen Kindes, ein Wunsch nach Periduralanästhesie zur Schmerzlinderung oder allenfalls um eine medikamentösen Geburtseinleitung.
In nur rund 5 Prozent der geplanten Hebammengeburten musste die Entbindung letztendlich per Kaiserschnitt erfolgen, und lediglich 1 Prozent aller Neugeborenen mussten auf der Intensivpflegeabteilung für Neugeborene betreut werden.

Bisher nur sehr wenig Hebammengeburten

Die Erstautorin der Studie, Ann-Katrin Morr, Oberärztin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde sagt: «Hebammengeleitete Geburten in Kliniken haben ein grosses Potential an unserer Klinik und in der ganzen Schweiz.» In der Schweiz kommen 97 von 100 Kindern in Kliniken zur Welt. An der Frauenklinik waren während 14 Jahren aber nur 2,6 Prozent der Geburten geplante Hebammengeburten auf Wunsch der Frauen.

Geringere Kosten?

Daniel Surbek, Co-Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Frauenheilkunde sagt: «Die Studie zeigt, dass die Hebammengeburt bei schwangeren Frauen mit niedrigem Risiko eine sichere Option ist. Ob die Gesamtkosten geringer sind als bei der Geburt mit Betreuung durch Hebamme und Ärztin gemeinsam prüfen wir zur Zeit in einer vertieften ökonomischen Analyse.»
Das Forschungsteam empfiehlt, in der Schweiz diese Art der Geburtsbetreuung zu erweitern und zu fördern. Die Leitende Hebamme Andrea Messer sagt: «Insbesondere die Hebammengeburt mit einer Beleghebamme, welche die Frau bereits während der Schwangerschaft betreut und dann in der Klinik die Entbindung leitet, erfreut sich bei den schwangeren Frauen zunehmender Beliebtheit.»

Sie waren an der Studie beteiligt:

image
Ann-Katrin Morr, Oberärztin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde des Inselspitals.
image
Andrea Messer, Hebamme und Stationsleiterin der Geburtsstation der Universitätsklinik für Frauenheilkunde am Inselspital.
image
Daniel Surbek, Co-Klinikdirektor und Chefarzt Geburtshilfe und feto-maternale Medizin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde des Inselspitals.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.

image

In zehn Tagen zügeln Babys und ihre Eltern

Die Frauenklinik des Stadtspitals Zürich zieht in den Hauptturm des Triemlispitals. Das verkürzt die Wege – was besonders in Notfällen wichtig ist.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.