Hausbesuch statt überfüllte Kinder-Notfallpraxen

Die Allianz Krankenversicherung testet in Deutschland derzeit einen 24/7-Hausbesuchsnotdienst für Kinder. Kinderärzte üben scharfe Kritik.

, 11. Dezember 2018 um 08:48
image
  • versicherer
  • pädiatrie
  • notfall
  • praxis
  • spital
Die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) will in deutschen Grossstädten einen 24/7-Hausbesuchsdienst für privat versicherte Kinder einrichten. Der Versicherer begründet die Einrichtung des Hausbesuchsdienstes mit überfüllten Notaufnahmen – vor allem nachts, an Feiertagen und am Wochenende. Dies sei oft mit langen Wartezeiten verbunden.
Der grosse Versicherer testet «Kinderärzte on the Road» zunächst in Berlin, Frankfurt, Hamburg und München. Als Kooperationspartner organisiert der Anbieter Medlanes die Beratung und Behandlung durch Pädiater und pädiatrisch erfahrene Allgemeinmediziner. Der Service richtet sich an alle vollversicherten Familien mit Kindern und Jugendlichen von 0-14 Jahren der APKV.
Mit dem neuen Service hat die APKV den Zorn des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) auf sich gezogen: Dieser kinderärztliche Hausbesuchsnotdienst verschärfe die Versorgungsprobleme durch den Kinderarztmangel und sei moralisch höchst fragwürdig, schreibt der Verband in einer Mitteilung. Und das geplante Angebot sei auch medizinisch bedenklich: Als Grund gibt der BVKJ die vor Ort fehlenden diagnostischen Möglichkeiten an.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.