Hausarzt lädt zum Realitäts-Check in der Praxis

Der Zürcher Ärztepräsident Josef Widler beklagt das kafkaeske Gebaren im Gesundheitswesen und lädt zu einem Workshop in seine Praxis. Eingeladen sind: Heinz Brand, Verena Nold, Pascal Strupler, Alain Berset, Stefan Meierhans…

, 10. März 2017 um 16:05
image
  • santésuisse
  • gesundheitskosten
  • tarmed
  • praxis
«Leistungen in Abwesenheit der Patienten»: Im Dauergerangel um die Tarmed-Position 00.0140 meldet sich nun Josef Widler zu Wort: Halb entrüstet, halb ironisch wendet sich der Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft an Santésuisse-Präsident Heinz Brand. 
«Herr Brand, informieren Sie sich vor Ort!», titelt Widler den offenen Brief auf der Website der Ärztegesellschaft AGZ. Die Ärzte hätten genug von den Diffamierungen. Dass sie sich mit immer mehr Bürokratie herumschlagen müssten, wüssten sie nämlich selber.

Bürokraten im Glashaus

«Es ärgert mich masslos», so Widler, «wenn in den Glashäusern sitzende Bürokraten der Krankenkassen ständig Steine werfen, indem sie den Ärzten, deren Berufsalltag sie in einen kafkaesken Administrationsalbtraum verwandeln und dabei finanziell abwerten, auch noch vorwerfen, sie würden "überarzten" (sinnlose Behandlungen durchführen), oder "sich selbst bedienen" (betrügen).»
Auch sei ärgerlich, dass die Kassen die Patienten gegen Ärzte aufhetzten. «Patienten und Ärzte sind weder Feinde noch Konkurrenten. Wir sind Partner.»

«Sie müssen selber sehen»

Die Grundidee von Josef Widlers Schrift ist: Die Leute in den Krankenkassen hätten zuwenig Ahnung von der Realität in der Arztpraxis. Und deshalb fordert er die Versicherungsvertreter auf, sich doch ein Bild vor Ort zu machen: «Sie müssen selbst sehen und verstehen, wie sich die Arbeit allein in den letzten 10 Jahren verändert hat, dann würden sie ihre Sicht auf die medizinische Realität wohl anpassen.»
  • Zur ganzen Replik von Josef Widler: «Wir haben genug von den Diffamierungen» — Ärzte für Zürich, März 2017. 
Und dazu macht Widler nun Nägel mit Köpfen: Er lädt Heinz Brand und weitere Gesundheits-Vertreter zu einem Workshop ein, mit konkretem Datum am 3. Mai 2017, nachmittags, in seiner Praxis in Zürich-Altstetten.

Crème de la Crème

Wobei sich die Einladung – exklusiv! – an ganz bestimmte Personen richtet. Etwa Heinz Brand und Verena Nold von Santésuisse, Gerhard Heuberger von Tarifsuisse, Pius Zängerle von Curafutura, Ignazio Cassis, Philomena Colatrella von CSS, Daniel Schmutz von Helsana, Otto Bitterli von Sanitas, Preisüberwacher Stefan Meierhans, Pascal Strupler vom BAG oder auch: Alain Berset.
Da darf man nun gespannt sein, wieviele der 32 Eingeladenen an jenen Mittwoch auftauchen werden im Praxis-Workshop.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Santésuisse stellt sich erstmals offiziell hinter Tardoc

Santésuisse, Curafutura und die Ärztevereinigung FMH haben ein neues Tarifbüro gegründet. Jetzt wollen die Verbände gemeinsam den neuen Tarif entwickeln.

image

Gesundheitskosten: ETH erwartet Abflachung des Wachstums

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH nimmt die Wachstums-Prognose der Gesundheitskosten stark zurück. Für Felix Schneuwly könnte sich dies aber als zu optimistisch erweisen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.