Harsche Kritik an Zürcher Spitaldirektor Zünd - er will für Dialyse-Firma arbeiten

Der Direktor des Zürcher Universitätsspitals, Gregor Zünd, will in den Aufsichtsrat der Dialyse-Firma Fresenius Medical Care. Dafür erntet er Kritik.

, 6. März 2019 um 13:20
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
Der Direktor des Zürcher Universitätsspitals, Gregor Zünd, will für die weltweit tätige Medizinal-Firma Fresenius Medical Care arbeiten. Dass der Direktor dort im Aufsichtsrat sitzen soll, stösst jedoch auf Unverständnis.

Fresenius betreibt eigene Dialysezentren

Denn wie der «Tagesanzeiger» berichtet, will Fresenius Medical Care in die Schweiz expandieren. Das Unternehmen stellt Dialysegeräte her und betreibt eigene Dialysezentren. Mit solchen eigenen privaten Zentren konkurrenziert die Firma die Dialysestationen der öffentlichen Spitäler.
Kommt dazu, dass das Zürcher Unispital seine Dialysegeräte wie viele andere Spitäler von Fresenius bezieht, der Marktführerin in diesem Bereich.

Zünd will von Fresenius' Erfahrungen profitieren

Umso mehr stösst der Entscheid von Gregor Zünd auf Unverständnis. Zu gross sei der Interessenskonflikt, befürchten Kritiker. Laut «Tagesanzeiger» hat Gregor Zünd selber jedoch gute Gründe für sein neues Mandat: Das Unispital Zürich könne von den Erfahrungen des Unternehmens profitieren, glaubt er.
Fresenius decke die ganze Behandlungskette für Nierenerkrankungen ab. «Das interessiert mich, ich will wissen, wie die denken», sagte Zünd gegenüber der Zeitung. Als Aufsichtsrat von Fresenius Medical Care erhält er ein jährliches Honorar von 88 000 Euro für vier Sitzungen.

Er behält nur die Hälfte des Honorars

Mit dem Spitalrat hat Zünd vereinbart, dass er nur die Hälfte davon behält und die andere Hälfte an die USZ Foundation abgebe, einer Stiftung zur Förderung klinischer Innovationen. Wie hoch sein Lohn als Spitaldirektor ist, legt Zünd nicht offen.
Das Doppelmandat stösst in der Bevölkerung aber auf Unverständnis «Man würde doch eigentlich meinen, der Direktor des USZ wäre genug ausgelastet und hätte es auch finanziell nicht nötig, ein solches Mandat anzunehmen», lautet ein Kommentar.

Unabhängig genug für den Kauf von Dialysegeräten?

Auch die grüne Kantonsrätin Esther Guyer, Mitglied der Aufsichtskommission das Beschaffungswesen der kantonalen Spitäler und Hochschulen, äussert sich kritisch. Sie sorgt sich um die künftige Beschaffung von Dialysegeräten: «Auch wenn der Chef nicht direkt mit Beschaffungen zu tun hat, muss er unabhängig sein.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

image

«Architektur kann zu Heilung beitragen»

Das neue Kinderspital Zürich wurde heute eingeweiht. Am 2. November nimmt es seinen Betrieb am neuen Standort auf.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.