USZ: Hans-Christoph Pape erneut ausgezeichnet

Der Direktor der Klinik für Traumatologie am Universitätsspital Zürich erhält die Dieffenbach-Büste für seine Verdienste in der Unfallchirurgie.

, 26. Oktober 2017 um 07:35
image
  • unfallchirurgie
  • spital
  • personelles
  • universitätsspital zürich
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verleiht Hans-Christoph Pape die Dieffenbach-Büste. Sie wurde dem Direktor der Klinik für Traumatologie am Universitätsspital Zürich während des Deutschen Chirurgie-Kongresses in Berlin übergeben.
Die DGU verleiht die Dieffenbach-Büste an Persönlichkeiten, die sich durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen in der Unfallchirurgie besonders verdient gemacht haben. 

Mehrere Auslandaufenthalte

Hans-Christoph Pape, geboren 1962, studierte Medizin in Hannover, wo er auch promovierte. Während des Studiums absolvierte er Auslandaufenthalte in Grossbritannien und den USA. 
Er arbeitete unter anderem an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und am Medical Center der Universität Pittsburgh. Von 2009 bis 2016 war er Leiter der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Universitätsklinik Aachen.

Seit 2017 am Unispital Zürich

Vor einem Jahr wurde er zum Nachfolger von Hans-Peter Simmen als Direktor der Klinik für Unfallchirurgie am USZ und zum ordentlichen Professor für Traumatologie des Bewegungsapparates an der Medizinischen Fakultät der Universität gewählt. 
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Polytrauma- und Schockbehandlung, Beckenfrakturen und schwere Gelenkverletzungen.

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1996: Hans Liniger Preis, Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)[7]
  • 1998: Unimed Award
  • 1999: Research Award Surgical ICU Medicine, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGC)[8]
  • 2000: Travel Award, International Shock Society
  • 2000: Canizaro Award, American Association for the Surgery of Trauma (AAST)[9]
  • 2002: Günther Schlag Award, European Trauma Society (ETS)
  • 2002: Best Scientific Paper Presentation, European Trauma Society (ETS)
  • 2002: Best European Paper Presentation, British Trauma Society (BTS)
  • 2003: Injury Prize, British Trauma Society (BTS)
  • 2003: Basic Science Research Award, Greek Trauma Society
  • 2004: Earle Conwell Lecture Award in Orthopaedic Trauma
  • 2004: Travel Award, Shock Society, Halifax, CA
  • 2004: Injury Award, British Trauma Society
  • 2005: Novartis-Preis
  • 2006: Swiss AO Foundation Annual Award, Bern, Schweiz
  • 2008: Clinical Research Award, American Academy of Orthopaedic Surgeons[10]
  • 2015: British Medical Society Award: Best Book in 2015
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.