«Chefärztlöhne über 500'000 Franken sind nicht erklärbar»

Guido Graf zeigt sich sehr überrascht von den neusten Zahlen zu den Chefärztlöhnen. Und der Luzerner Regierungsrat sagt, wo er Handlungsbedarf sieht.

, 27. Februar 2018 um 09:15
image
  • lohn
  • politik
  • versicherer
  • spital
  • ärztelöhne
image
Regierungsrat Guido Graf | Kanton Luzern
Der Luzerner Gesundheitsdirektor Guido Graf (1958) schaltet sich in die aktuelle Lohndebatte ein. Letzte Woche ist publik geworden, dass Chefärzte in Schweizer Spitälern bis zu 1,5 Millionen Franken verdienen.
Guido Graf sei sehr überrascht gewesen von den Zahlen, sagte der Regierungsrat (CVP) gegenüber «Luzerner Nachrichten/Zofinger Tagblatt». Für ihn besteht Handlungsbedarf bei den Krankenkassen.
 «Oft sind es nämlich die Verträge zwischen den Krankenversicherern und Spitälern betreffend Privatpatienten, die derart hohe Löhne provozieren», erklärte er. Dort habe der operierende Arzt häufig Anspruch auf ein sehr hohes Honorar.
Hinzu komme, dass die Krankenversicherer je nach Spital sehr unterschiedliche Abgeltungen für Privatversicherte vorsähen – häufig zum Nachteil der öffentlichen Spitäler. «Dies wiederum verzerrt den Wettbewerb», so der Luzerner Gesundheitsdirektor weiter.  

«Über 500'000 Franken nicht gerechtfertigt»

Am Luzerner Kantonsspital (Luks) habe man bezüglich der Zusatzhonorare bereits vor rund zehn Jahren reagiert. «Honorare für die Behandlung von Privatpatienten werden im Kantonsspital Luzern seither keine mehr ausgerichtet.»
Dort gibt es laut Graf keine zehn Ausnahmen von Chefärzten, die über 500'000 Franken verdienen. «Alles andere finde ich einfach nicht gerechtfertigt und wäre nicht erklärbar», so der ehemalige Unternehmer weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.