Gruppenpraxen als Kostentreiber? Medix widerspricht Santésuisse

Der Kassenverband nahm unlängst die Ärztenetzwerke ins Visier: Die Interessen der Investoren wirkten sich hier fatal aus. Nun widerspricht Felix Huber von Medix: Die Rechnung baue auf falschen Vergleichen.

, 2. Mai 2016 um 09:01
image
  • praxis
  • ärztezentren
  • medix
  • santésuisse
  • gesundheitskosten

Sind Gruppenpraxen gar nicht so effizient? Letzten Monat nahm der Kassenverband Santésuisse die Ärztezentren aufs Korn. In der «NZZ am Sonntag» (Print) verwies Direktorin Verena Nold auf den Kostenanstieg im Praxisbereich: Er erreichte letztes Jahr 5,9 Prozent – was mehr war als das Plus im ambulanten Spitalbereich.
Santésuisse überprüfte daraufhin die Zahlen en detail und kam zum Schluss, dass die Ärztezentren hier einen wichtigen Faktor bildeten: «Wir mussten feststellen, dass auch die Gruppenpraxen ein starker Kostentreiber sind», sagte Nold in der NZZaS.
Kritik an dieser Darstellung äussert nun Felix Huber, der medizinische Leiter des Ärztenetzwerkes Medix. Ein genauer Blick auf die Zahlen zeige, dass die Gruppenpraxen günstiger arbeiten als durchschnittliche Grundversorger und als Einzelpraxen – so Huber in einem auf dem hauseigenen Medix-Blog und Youtube veröffentlichten Interview.


Die Zahlen der Santésuisse seien eine Mischung von Werten, die man so nicht vergleichen könne. Unter dem Begriff «Gruppenpraxis» habe die Santésuisse alles eingepackt, wo Ärzte gemeinsam eine Praxis betreiben – darunter eben auch Praxen von Spezialisten und andere Gemeinschaftspraxen mit hohen Kosten.

«15 bis 20 Prozent weniger Kosten»

Die eigenen Zahlen zeigten, dass man bei Medix wesentlich günstiger arbeite – «wir sparen übers Ganze gesehen 15 bis 20 Prozent der Kosten ein». Dies weil man in den Gruppenpraxen durchaus versuche, das zu machen, was wirklich nötig ist – aber keine Doppelspurigkeiten und keine unnötigen Therapien. 
Wichtig sei einfach, dass der Hausarzt die Behandlungen gut koordiniere und die Patienten durch die Schritte begleite.
Die Santésuisse-Daten hatten zuvor besagt, dass die Behandlungskosten pro Patient in den Gemeinschaftspraxen deutlich höher sind als bei Einzelpraxen. Am höchsten fielen sie dort aus, wo neben Allgemeinpraktikern auch noch Spezialisten anderer Fachrichtungen in der Gruppenpraxis tätig sind.

Investoren versus Prämienzahler?

Bei allen Gruppenpraxen zusammen stiegen die Behandlungskosten zwischen 2014 und 2015 um satte 22,8 Prozent, erfuhr die «NZZ am Sonntag».
Die Interpretation von Verena Nold: Gruppenpraxen neigten dazu, ihre Kosten zu optimieren – und es kommt dabei wohl zu Mengenausweitungen. «Und die Gewinne gehen dann an die Investoren und kommen nicht den Prämienzahlern zugute», so die Santésuisse-Direktorin.
Man kann die in der Sonntagspresse lancierte Aussage als frühe Warnung sehen: Gruppenpraxen schienen bislang unproblematisch – unterm Siegel HMO-Praxis galten sie ja geradezu auch als Sparmodell in der Grundversicherung. Auf der anderen Seite bilden sie ein Investitionsfeld, das derzeit sehr aktiv beackert wird. In den nächsten fünf Jahren dürften schweizweit mehr als 100 weitere Gruppenpraxen ihre Tore öffnen – was auch einer Investitionssumme von mehreren hundert Millionen Franken entspricht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Föderation der Schweizer Psychologen erhebt beim BAG Beschwerde gegen Santésuisse

Grund für die Beschwerde: Der Krankenkassenverband weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung zu übernehmen. Das gefährde den Beruf.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Santésuisse stellt sich erstmals offiziell hinter Tardoc

Santésuisse, Curafutura und die Ärztevereinigung FMH haben ein neues Tarifbüro gegründet. Jetzt wollen die Verbände gemeinsam den neuen Tarif entwickeln.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.