Gesunde Mütter

Die Schweiz bietet Müttern und Kindern gute Lebensbedingungen. In einem Vergleich von 179 Ländern steht sie wie im Vorjahr an 13. Stelle.

, 5. Mai 2015 um 14:21
image
  • politik
  • spital
  • studie
  • ärzte
Die nordeuropäischen Länder bieten Müttern die besten Lebensbedingungen, die afrikanischen die schlechtesten. Dies ist das Resultat der internationalen Vergleichsstudie der Kinderschutzorganisation Save the Children. Norwegen belegt den Spitzenplatz, die Schweiz steht wie im Vorjahr an 13. Stelle. Die USA folgen auf Platz 33. Die Hilfsorganisation untersuchte die Voraussetzungen in 179 Ländern nach fünf Kriterien: Müttergesundheit, Sterblichkeit von Kindern unter fünf Jahren, Schulbildung, Einkommen sowie der gesellschaftliche Status von Frauen. 

Grosse Unterschiede in der Schweiz

Für die Schweiz weist die Studie auf die grossen gesundheitlichen Unterschiede zwischen schweizerischen und ausländischen Frauen hin. So gehört die Müttersterblichkeit von Schweizerinnen mit 2,9 auf 100'000 Geburten zu den tiefsten der Welt. Die Rate von italienischen, spanischen oder türkischen Immigrantinnen ist dagegen viermal höher. Gründe dafür liegen in Sprachbarrieren und mangelnden Kenntnissen des Gesundheitssystems, die vielen ausländischen Frauen den Zugang zur Gesundheitsversorgung erschweren.
Rangliste Mütter-Index 2015

  1. Norwegen
  2. Finnland
  3. Island
  4. Dänemark
  5. Schweden
  6. Niederlande
  7. Spanien
  8. Deutschland
  9. Australien
  10. Belgien
  11. Österreich
  12. Italien
  13. Schweiz
  14. Singapur
  15. Slowenien

Mehr zum Thema
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist Wohneigentum noch eine sichere Geldanlage?

Inflation, steigende Zinsen, hohe Energiepreise und Baukosten: Wer kann sich heute noch einen Immobilienkauf leisten und wie sieht eine sinnige Finanzierung aus?

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.