Gesunde Mütter

Die Schweiz bietet Müttern und Kindern gute Lebensbedingungen. In einem Vergleich von 179 Ländern steht sie wie im Vorjahr an 13. Stelle.

, 5. Mai 2015 um 14:21
image
  • politik
  • spital
  • studie
  • ärzte
Die nordeuropäischen Länder bieten Müttern die besten Lebensbedingungen, die afrikanischen die schlechtesten. Dies ist das Resultat der internationalen Vergleichsstudie der Kinderschutzorganisation Save the Children. Norwegen belegt den Spitzenplatz, die Schweiz steht wie im Vorjahr an 13. Stelle. Die USA folgen auf Platz 33. Die Hilfsorganisation untersuchte die Voraussetzungen in 179 Ländern nach fünf Kriterien: Müttergesundheit, Sterblichkeit von Kindern unter fünf Jahren, Schulbildung, Einkommen sowie der gesellschaftliche Status von Frauen. 

Grosse Unterschiede in der Schweiz

Für die Schweiz weist die Studie auf die grossen gesundheitlichen Unterschiede zwischen schweizerischen und ausländischen Frauen hin. So gehört die Müttersterblichkeit von Schweizerinnen mit 2,9 auf 100'000 Geburten zu den tiefsten der Welt. Die Rate von italienischen, spanischen oder türkischen Immigrantinnen ist dagegen viermal höher. Gründe dafür liegen in Sprachbarrieren und mangelnden Kenntnissen des Gesundheitssystems, die vielen ausländischen Frauen den Zugang zur Gesundheitsversorgung erschweren.
Rangliste Mütter-Index 2015

  1. Norwegen
  2. Finnland
  3. Island
  4. Dänemark
  5. Schweden
  6. Niederlande
  7. Spanien
  8. Deutschland
  9. Australien
  10. Belgien
  11. Österreich
  12. Italien
  13. Schweiz
  14. Singapur
  15. Slowenien

Mehr zum Thema
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

Personalisierte Medizin: Was heisst das für die Solidarität?

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich einen fairen Zugang zu innovativen Therapien. Doch wer soll die Rechnung bezahlen? Eine neue Studie zeigt, wie es um Solidarität und Kostenbewusstsein steht.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.