Gesucht: 2'000 Ärzte, 4'000 Pflegefachleute, 1’200 Kaderpersonen

Der Mangel an Fachkräften im Gesundheitsbereich ist ein offenes Geheimnis. Ein Blick auf die ausgeschriebenen Stellen macht die Lage noch greifbarer.

, 14. Dezember 2015 um 15:00
image
  • spital
  • personalmangel
  • pflege
Ziemlich genau 10'000 Stellen waren im Schweizer Gesundheitswesen zu Monatsbeginn ausgeschrieben – und ein zweiter Blick zeigt, wo es am meisten mangelt: Alleine für die Funktion einer Pflegefachkraft wurden gut 3'900 offene Positionen annonciert; hinzu kamen 1'140 FaGe-Angebote.
Die Zahlen stammen von der Arbeits-Suchmaschinenfirma X28, respektive deren Stellenportale Jobagent, Pflege-Berufe.ch und Ärzte-Jobs.ch; sie erfassen alle online publizierten Stellanangebote im Schweizer Gesundheits-Sektor.
Dabei zeigt sich: Gut jede zehnte Stelle, die derzeit in der Branche besetzt werden muss, ist eine Führungsposition. Insgesamt müssen in diesen Tagen 1'208 Führungs-Jobs neu besetzt werden.
Ausgeschrieben sind ferner gut 2'000 Angebote für Ärzte – wobei der Mangel natürlich noch grösser ist, weil sich ja all die Hausarztpraxen mit Nachfolge-Sorgen kaum je in Stelleninseraten ausdrücken.

Ausgeschriebene Stellen im Schweizer Gesundheitswesen, Dezember 2015


  • Führungs-Jobs: 1’208
  • Pflegefachfrau/-fachmann: 3’917
  • Fachangestellt(r) Gesundheit: 1’140
  • Leiter Pflegedienst: 362
  • Intensivepflege-Spezialisten: 221
  • Anästhesie/Pflegespezialisten: 170
  • Notfall: Pflegefachfrau/-mann: 33
  • Pflegehelfer: 123

  • Ärzte: 2’037

Davon Assistenzärzte: 254
Davon Chef-/Ober-/Leitende Ärzte: 830


  • Medizinische Praxisassistent(in): 483
  • Hebamme: 184
  • Medizinisch-technische Radiologieasssistenten: 139
  • Technische Operationsfachkraft: 121
  • Pharma-Assistent: 109
  • Nachtwache Spital: 74
  • Rettungssanitäter: 63

Am intensivsten gesucht wird in den Kantonen Zürich (2'595 offene Stellen im Gesundheitsbereich) und Bern (1'400) – was natürlich schlicht die Grössenverhältnisse spiegelt. Auffällig viel Bewegung ist aber ferner im Kanton Aargau, wo derzeit gut 680 Gesundheits-Positionen neu besetzt werden müssen. Zum Vergleich: In Luzern sind es 441, in Sankt Gallen 377, im Thurgau 163.
Die Grösse spiegelt sich natürlich auch – zumindest der Tendenz nach – auf der Liste der Arbeitgeber, die derzeit am meisten Stellen ausgeschrieben haben:

  1. Universitätsspital Zürich: 139
  2. Hirslanden: 116
  3. Inselspital: 72
  4. Kantonsspital St.Gallen: 61
  5. Luzerner Kantonsspital: 47
  6. Kantonsspital Aarau: 47
  7. Universitätsspital Basel: 45
  8. Hausbetreuungsdienst für Stadt und Land: 43
  9. Spitex Verband des Kantons Bern: 39
  10. Kantonsspital Winterthur: 38
  11. Spital Thurgau AG: 36
  12. Lindenhofgruppe: 32
  13. Spitex Verband Kanton Zürich: 32
  14. Kanton Zürich: 30
  15. Regionalspital Emmental: 26
  16. Psychiatrische Dienste Aargau: 24
  17. Spital Netz Bern: 24
  18. Monvia Gesundheitszentren: 24
  19. Kanton Bern: 22
  20. Spital Zollikerberg: 21
  21. Solothurner Spitäler: 20
  22. Kinderspital Zürich: 20
  23. Spital Zofingen AG: 19
  24. Santémed Gesundheitszentren: 19
  25. Spital Männedorf: 19 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.