Geschlechtskrankheiten breiten sich weiter aus

Auch im letzten Jahr waren die sexuell übertragbaren Infektionen auf dem Vormarsch. Insbesondere die Gonorrhoe-Fälle nahmen drastisch zu.

, 11. November 2016 um 09:52
image
  • epidemiologie
  • praxis
  • venerologie
  • sex
Das BAG hat heute die epidemiologischen Daten zu den vier meldepflichtigen Geschlechtskrankheiten Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis und HIV veröffentlicht. Das Fazit: Die Erreger waren auch 2015 auf dem Vormarsch.
Die Gonorrhoe («Tripper») nahm gegenüber dem Vorjahr um 23 Prozent zu,die Syphilis um 7 Prozent,die Chlamydien um 5 Prozent,während Zahl der HIV-Fälle stabil blieb. Dieser Trend ist bekanntlich in ganz Europa zu beobachten – insbesondere die Ausbreitung der Gonorrhoe. Die Einführung eines einfacheren, schnelleren und billigeren neuen Screeningtests könnte dabei eine Rolle gespielt haben, mutmasst das BAG in seiner Mitteilung: Denn dadurch melden die Ärzte die Krankheit häufiger.Auch bei den Chlamydien könnte der Anstieg statistisch bedingt sein – oder genauer: Er könnte sich aus häufigeren Tests erklären. Chlamydien-Infektionen verlaufen oft ohne Symptome, bleiben also von den Betroffenen unbemerkt. Das gilt insbesondere für Frauen, bei denen die Diagnose öfter gestellt wird.Die Syphilis bleibe trotz der Zunahme um 7 Prozent eine auf bestimmte Gruppen beschränkte Epidemie, so das Bundesamt. Sie treffe vor allem Männer, die Sex mit Männern haben.Bei den HIV-Infektionen ist über mehrere Jahre sogar ein leichter Abnahmetrend zu beobachten, so eine weitere Aussage der Statistik. Bei den homosexuellen Männern sei ein Trend hin zu mehr Tests festzustellen, und so stieg unter den Diagnosen der Anteil der Neuinfektionen.Vor diesem Hintergrund wird das Bundesamt für Gesundheit nächste Woche seine neue «Love Live»-Kampagne lancieren, die den Partnerwechsel thematisiert. Das Motto lautet: «Partner wechselt. Safer Sex bleibt.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.