Geschlechtskrankheiten breiten sich weiter aus

Auch im letzten Jahr waren die sexuell übertragbaren Infektionen auf dem Vormarsch. Insbesondere die Gonorrhoe-Fälle nahmen drastisch zu.

, 11. November 2016 um 09:52
image
  • epidemiologie
  • praxis
  • venerologie
  • sex
Das BAG hat heute die epidemiologischen Daten zu den vier meldepflichtigen Geschlechtskrankheiten Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis und HIV veröffentlicht. Das Fazit: Die Erreger waren auch 2015 auf dem Vormarsch.
Die Gonorrhoe («Tripper») nahm gegenüber dem Vorjahr um 23 Prozent zu,die Syphilis um 7 Prozent,die Chlamydien um 5 Prozent,während Zahl der HIV-Fälle stabil blieb. Dieser Trend ist bekanntlich in ganz Europa zu beobachten – insbesondere die Ausbreitung der Gonorrhoe. Die Einführung eines einfacheren, schnelleren und billigeren neuen Screeningtests könnte dabei eine Rolle gespielt haben, mutmasst das BAG in seiner Mitteilung: Denn dadurch melden die Ärzte die Krankheit häufiger.Auch bei den Chlamydien könnte der Anstieg statistisch bedingt sein – oder genauer: Er könnte sich aus häufigeren Tests erklären. Chlamydien-Infektionen verlaufen oft ohne Symptome, bleiben also von den Betroffenen unbemerkt. Das gilt insbesondere für Frauen, bei denen die Diagnose öfter gestellt wird.Die Syphilis bleibe trotz der Zunahme um 7 Prozent eine auf bestimmte Gruppen beschränkte Epidemie, so das Bundesamt. Sie treffe vor allem Männer, die Sex mit Männern haben.Bei den HIV-Infektionen ist über mehrere Jahre sogar ein leichter Abnahmetrend zu beobachten, so eine weitere Aussage der Statistik. Bei den homosexuellen Männern sei ein Trend hin zu mehr Tests festzustellen, und so stieg unter den Diagnosen der Anteil der Neuinfektionen.Vor diesem Hintergrund wird das Bundesamt für Gesundheit nächste Woche seine neue «Love Live»-Kampagne lancieren, die den Partnerwechsel thematisiert. Das Motto lautet: «Partner wechselt. Safer Sex bleibt.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.