Bagatellen im Notfall: Bezahl-Schranke als Lösung?

Deutsche Ärzte haben einen Vorschlag, um gegen verstopfte Notfall-Stationen vorzugehen. Sie fordern jetzt eine Straf-Gebühr für «unechte Notfälle».

, 7. Oktober 2016 um 09:25
image
  • gesundheitskosten
  • notfall
  • spital
  • ärzte
Immer mehr Patienten gehen direkt in die Notfall-Stationen, anstatt ihren Hausarzt zu konsultieren. Ein Trend, der wegen zu hohen Bagatell-Fällen massive Kosten verursacht. 
Dieses Problem kennen auch überfüllte Notfall-Stationen in Deutschland. Deshalb fordern Ärzte jetzt eine Straf-Gebühr für Klinik-Patienten. 20 Euro, wenn es kein Notfall ist.

Geld zurück bei Notfall

Nur wer mit einem echten Notfall zur Klinik kommt, soll das Geld später zurückerstattet bekommen, heisst es auf der Webseite der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin.
«Alle, die im Rettungswagen angefahren werden, gehören in die Notaufnahme, alle anderen in die ambulante Versorgung», schreibt die Vorstandsvorsitzende Angelika Prehn.  
Patienten, die nicht im Rettungswagen gebracht werden, sollen künftig zur Behandlung 20 Euro zahlen. «Handelt es sich dann doch um einen Notfall, wird die Gebühr zurückerstattet», so Prehn weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Welt der Nervenchirurgie

Von Schnittverletzungen bis hin zu komplexen Tumoroperationen: Die Welt der Nervenchirurgie ist facettenreich und vielschichtig. Im Kantonsspital Aarau ist Florian Früh der Experte für alle Fälle.

image

Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg

Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.

image

Labors wollen sich von Kickback-Schulden loskaufen

Einige Grosslabors offerieren den Krankenkassen Geld – als Wiedergutmachung der umstrittenen Zahlungen an Ärzte.

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.