Für die Zweitmeinung in die Klinik

Mediziner raten ihren Patienten mehrheitlich dazu, eine Zweitmeinung im Spital einzuholen. Hauptargument: Klinikärzte können das interne Expertennetzwerk nutzen.

, 10. August 2015 um 13:00
image
  • patienten
  • praxis
Wo soll man als Patient eine Zweitmeinung einholen? Dazu gibt es eine aktuelle – allerdings kleine – Umfrage unter Ärzten in Deutschland. Dabei befanden rund 70 Prozent der Mediziner, dass sich die Patienten besser für ein Zweitmeinungsverfahren in einer Klinik entscheiden sollten. 
Als Hauptargument nannten diese Ärzte, dass Spitalärzte das interne Expertennetzwerk nutzen können: Für 56 Prozent der Befragten war dies der wichtigste Grund.
48 Prozent gaben zudem an, dass der Klinikarzt im besten Fall schon viele ähnliche Fälle operiert oder behandelt hat. 

Stärkt eine Zweitmeinung das Verhältnis?

Dies Ergebnisse entstammen der «Ärzte-Trendbefragung Zweitmeinungsverfahren» der Asklepios Kliniken Hamburg; dabei wurden 103 Ärzte befragt.
Allerdings: Es gab auch grosse Unterschiede zwischen Klinik- und Praxisärzten. 45 Prozent der Klinikärzte meinen, dass durch eine Zweitmeinung das vertrauensvolle Arzt-Patientenverhältnis gestärkt wird. Unter den Niedergelassenen bestätigten dies nur 27 Prozent. 
69 Prozent der Mediziner an einem Krankenhaus hielten das Zweitmeinungsverfahren für sinnvoll, unter den Niedergelassenen waren es nur 57 Prozent. 
Grösser ist auch der Anteil der Klinikärzte (27 Prozent) im Vergleich zu Niedergelassenen (20 Prozent), die dem Einholen einer zweiten Meinung eine positive Wirkung auf den Therapieverlauf zusprechen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.