FMH: Noch ein Preis für Qualitätsprojekte

Die «Innovation Qualité» zeichnet Projekte aus, die fortschrittlich und praxisorientiert. Die Ausschreibung richtet sich an alle, die im Schweizer Gesundheitswesen arbeiten.

, 16. August 2017 um 05:00
image
  • qualität
  • fmh
  • praxis
Der Preis heisst «Innovation Qualité», will Qualitätspioniere auszeichnen und wird von der FMH vergeben – oder genauer von deren Qualitätsorganisation, der Schweizerischen Akademie für Qualität in der Medizin SAQM. 
Wer eine Chance auf die Auszeichnung haben will, muss ein Projekt vorlegen, das sowohl fortschrittlich als auch praxisorientiert ist. Bewerben können sich alle, die im Schweizer Gesundheitswesen arbeiten und ein innovatives Qualitätsprojekt zum Erfolg geführt haben – ob Ärztin, Pflegefachmann, Hebamme, Rehabilitationsmanagerin oder IT-Verantwortlicher. 
Dabei sind drei Preiskategorien ausgeschrieben:

  • Patientenversorgung neu gedacht, dotiert mit 15ʹ000 Franken
  • Patientensicherheit, dotiert mit 15ʹ000 Franken
  • Ärzteorganisationen, dotiert mit 10ʹ000 Franken

Die Kategorien «Patientenversorgung neu gedacht» und «Patientensicherheit» stehen Fachleuten des gesamten Gesundheitswesens offen. Die Kategorie «Ärzteorganisationen» soll ärztliche Berufsvereinigungen motivieren, ihre Qualitätsprojekte einzureichen.


Immer noch offen ist auch die Ausschreibung für den Swiss Quality Award. Dieser Preis zeichnet ebenfalls realitätserprobte Innovationen aus, welche die Qualität der Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern, zu mehr Patientensicherheit beitragen sowie Gesundheit und Lebensqualität erhöhen.
Die Auszeichnung wird hier in den Kategorien «stationär», «ambulant» und «sektorenüberbreifend / institutionsübergreifend» verliehen. Das Preisgeld beträgt 10'000 Franken pro Kategorie.
Die Frist für die Einreichung der Projekte läuft bis am 31. August 2017; die Projekte können auf www.swissqualityaward.ch eingereicht werden. Die Gewinner werden am 6. Dezember 2017 im Rahmen des Nationalen Symposiums für Qualitätsmanagement bekanntgegeben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Das sind die Neujahrswünsche der FMH und Kinderärzte Schweiz

2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Heute folgt der zweite Teil der Serie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.