Felix Sennhauser wird oberster Chef der St. Galler Spitäler

Der Ärztliche Direktor des Kinderspitals Zürich übernimmt nach seiner Pensionierung das Präsidium der St. Galler Spitalverbunde.

, 2. Dezember 2016 um 09:40
image
  • spital
  • st. gallen
  • kantonsspital st. gallen
  • personelles
«Erfahrenes Duo sichert Kontinuität»: Unter diesem Titel kündigte die St. Galler Regierung an, wie es weitergeht bei den kantonalen Spitalverbunden. Kontinuität, das heisst: Ein Mann aus dem jetzigen Verwaltungsrat soll die verwaiste (und zuletzt sehr umstrittene) Stelle als Präsident besetzen.
Es ist dies Felix Sennhauser, hauptamtlich CEO Medizin und Ärztlicher Direktor des Kinderspitals Zürich. Der Plan der Regierung sieht vor, dass Interimspräsident Guido Sutter noch bis Mitte 2018 im Amt bleibt. Danach ersetzt ihn Sennhauser – der seinerseits Ende Juli als operativer «Kispi»-Manager in Pension gehen wird (mehr dazu hier).

Antwort in der Umbruchphase

Die Ernennung wurde ohne Ausschreibung durchgeführt, quasi in kleinem Kreis. Konkret einigten sich der Regierungsrat – vertreten durch Gesundheitsdirektorin Heidi Hanselmann und Regierungspräsident  Martin Klöti – sowie die Fraktionspräsidenten von SVP, GLP/CVP, FDP unD SP/Grünen an einer Sitzung auf diese Lösung. 
Die beiden vorgeschlagenen internen Kandidaturen seien von den Anwesenden «als sehr geeignet eingestuft» worden, so die Mitteilung. Das Vorgehen gewährleiste Kontinuität, «was in dieser Zeit der Umbruchphase (Immobilienübertragung und Bau) von grosser Bedeutung ist». Der «Zweiervorschlag» sei auch mit dem Verwaltungsrat der Spitalverbunde abgesprochen.

Ein Riesenbetrieb

Die St. Galler Spitalverbunde umfassen alle öffentlichen Kliniken des Kantons und bilden mit rund 8'000 Angestellten und 1,4 Milliarden Franken an Erträgen das grösste Unternehmen von St. Gallen. Felix Sennhauser ist seit 2006 Mitglied des Verwaltungsrates.
Die «Kabinetts-Lösung» erklärt sich daraus, dass der erste Versuch, die Stelle zu besetzen, in einem Debakel endete: Im Mai beschloss die Regierung, die USZ-Managerin Marianne Mettler zur Präsidentin zu ernennen. Danach aber meldeten SVP, FDP und CVP reihum Widerstand an – worauf sich Mettler entschloss, auf das Spitzenamt zu verzichten. 

Aus dem Debakel gelernt

Im Hintergrund steht, dass die Spital-Verwaltungsräte seit 2015 durch das Kantonsparlament bestätigt werden müssen. Die in der ursprünglichen Parlamentsdebatte geäusserte Befürchtung, dass die Ämter dadurch verpolitisiert würden, bestätigte sich umgehend bei der Wahl von Marianne Mettler. Der Widerstand erklärte sich teils als Seitenhieb gegen SP-Regierungsrätin Hanselmann (mehr dazu hier).
Die neue Einigkeit lässt also ahnen, dass die verantwortlichen Politiker von links bis rechts gewisse Konsequenzen gezogen haben – und vor einem weiteren Debakel zurückscheuten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.