Felix Platter-Spital: Neue Struktur, neue Chefärzte

Mit Reto W. Kressig erhält das Basler Geriatrie- und Rehazentrum auch einen Ärztlichen Direktor.

, 1. November 2016 um 15:00
image
  • spital
  • geriatrie
  • basel
  • felix platter spital
  • universität basel
Der 1. Januar 2017 wird zu einem wichtigen Markstein für das Felix Patter-Spital: Nicht nur, dass dann mit Jürg Nyfeler ein frischer CEO ans Steuer tritt – sondern insgesamt wird die operative Spitze auf diesen Stichtag hin neu strukturiert.
Dabei schafft der Verwaltungsrat das Amt eines Ärztlichen Direktors. Für diese Position wählte er Reto W. Kressig, den bisherigen Chefarzt und Bereichsleiter Universitäre Altersmedizin.

Verstärkung aus Olten…

Dem Ärztlichen Direktor unterstellt werden dann die drei medizinischen Bereiche des Felix Platter-Spitals, also die Akute Altersmedizin, die Rehabilitation sowie die Alterspsychiatrie mit der Memory Clinic. 
Die chefärztliche Leitung des Bereichs Akute Altersmedizin – welcher derzeit noch von Reto W. Kressig geleitet wird – übernimmt danach Dieter Breil. Der gebürtige Basler ist heute Stellvertreter von Professor Kressig, aber auch Chefarzt der Akutgeriatrie am Kantonsspital Olten und Leiter der dortigen Memory Clinic.

…und vom USB

Für den Bereich Rehabilitation wurde Stefan Engelter zum neuen Chefarzt gewählt; auch diese Ernennung gilt per 1. Januar 2017. Engelter tritt die Nachfolge von Martin Conzelmann an, der Ende Jahr in Pension geht. 
Stefan Engelter ist in Mannheim aufgewachsen und hat in Freiburg i.Br. studiert. Nach Stationen in Basel und Durham (GB) leitete er in den letzten Jahren das Stroke-Center am Universitätsspital Basel.
Für den dritten Bereich, die Alterspsychiatrie, sucht das Felix Platter-Spital einen weiteren Chefarzt. Interimistisch wird dieser Bereich von Reto W. Kressig selbst geleitet.
«Mit der neuen Struktur ist das Felix Platter-Spital für die Zukunft als Schwerpunktspital für alle Belange der Altersmedizin in Basel gut aufgestellt», erklärt Verwaltungsratspräsident Beat Straubhaar

Neuer Personalchef

Und noch eine weitere Direktionsposition wird mit dem neuen Jahr neu besetzt: Am 1. Januar erhält das Felix Platter-Spital mit Thomas Schmidiger einen Leiter Human Resources. Schmidiger, 1973 geboren, schloss nach einer Lehre als Hochbauzeichner sowie einer kaufmännischen Lehre und der Berufsmatura in Basel ein Studium als Betriebsökonom FH ab; er erwarb auch den Titel «Master of Advanced Studies in Humanes Resources Management». Zuletzt arbeitete er als Leiter Corporate Human Resources bei der MCH Group AG.
Reto W. Kressig, geboren 1960 in Zürich, wurde im Juni 2006 zum Extraordinarius und Chefarzt für Geriatrie an Universität und Universitätsspital Basel ernannt. Zuvor war er als Leitender Arzt an den Genfer Unispitälern HUG tätig gewesen. 2013 übernahm er dann die Leitung des Bereichs Universitäre Altersmedizin am Felix Platter-Spital.
Sein Studium absolvierte er an der Universität Zürich, dort doktorierte er auch 1988 in Embryologie. Seine Assistenzzeit absolvierte er unter anderem in Brugg, St. Gallen und an der Klinik Valens. 1994 erwarb er den Facharzttitel in Innerer Medizin, fünf Jahre darauf jenen für Geriatrie.
Als Postdoc forschte er von 1998 bis 2000 am Atlanta VA Rehabilitation Research Center und am Georgia Institute of Technology, Atlanta (USA). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.