Felix Platter Spital ernennt einen neuen CEO

Der CEO des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden, Jürg Nyfeler, übernimmt das Amt Anfang nächsten Jahres.

, 30. Juni 2016 um 10:23
image
Ein halbes Jahr nach dem Ausscheiden von Ursula Fringer Schai ist die Nachfolge geregelt: Jürg Nyfeler wird per 1. Januar 2017 der neue CEO des Felix Platter Spital in Basel.
Nyfeler ist derzeit noch Vorsitzender der Geschäftsleitung des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden; er wird den SVAR nun im Herbst verlassen. 
Wie der Spitalverbund mitteilt, will man Nachfolgeregelung unmittelbar an die Hand nehmen. Nyfeler hatte die Funktion als CEO des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden seit Januar 2013 inne, zuerst ad interim und seit April 2013 offiziell. 

USB, Spitalzentrum Biel, Büspi Solothurn, Linde Biel

Jürg Nyfeler wurde 1965 in Biel geboren und wuchs dort auf. Er absolvierte eine Lehre als Industrie-Elektroniker, um nach der Berufsmatur in Basel Pharmazie zu studieren. Danach arbeitete er am Universitätsspital Basel in der Spitalpharmazie und der Klinischen Pharmakologie. 
Im Spitalzentrum Biel leitete er später das Qualitätsmanagement; er war Direktor am Bürgerspital Solothurn und Leiter der Privatklinik Linde in Biel.
«Wir freuen uns ausserordentlich, dass wir mit Jürg Nyfeler einen kompetenten und erfahrenen Spitalmanager gewinnen konnten», sagt der Verwaltungsratspräsident des Felix Platter-Spitals, Beat Straubhaar: «Wir sind überzeugt, dass wir mit Jürg Nyfeler die optimale Besetzung gefunden haben für die Leitung unseres Spitals, welches im Wandel zur universitären Klinik für Altersmedizin steht».
Beim Spitalverbund in Appenzell Ausserrhoden bedauert der Verwaltungsrat die Kündigung von Jürg Nyfeler: «Als Vorsitzender der siebenköpfigen Geschäftsleitung hat er in den letzten drei Jahren massgeblich dazu beigetragen, den Spitalverbund mit seinen drei Standorten und fünf Betrieben weiterzuentwickeln», so die Mitteilung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.