Fall Alkopharma: Spitäler informierten Patienten nicht

Der Fall führt zur Frage: Wo liegt die Verantwortung, wenn gefälschte Medikamente in Originalverpackung auftauchen?

, 18. Januar 2018 um 10:49
image
  • medikamente
  • qualität
Am Wochenende wurde bekannt, dass die Vertriebsfirma Alkopharma in Martigny abgelaufene, bewusst falsch datierte Dosen des Krebsmittels Thiotepa verkaufte; in der Schweiz dürften knapp 2'300 solcher Ampullen eingesetzt worden sein.
Der Fall flog bereits 2011 auf, letztes Jahr kam es zu einem ersten Urteil vor einem Walliser Gericht, allerdings ist der Fall wegen eines Rekurses der Arzneimittelbehörde Swissmedic noch hängig.
Wie die «Tribune de Genève» nun recherchierte, hatten mehrere betroffene Spitäler die Patienten nicht informiert, dass ihnen ein womöglich schlechter wirksames Medikament verabreicht worden war. Im Regionalspital Bellinzona erklärte dies ein Sprecher damit, dass die falsche Beschriftung nach damaligem Urteil «keine Konsequenzen auf der klinischen Ebene der Kranken hatte.» Jetzt aber werde man die Patienten oder ihre Familien einladen, um allfällige Fragen zu klären.
Im Genfer Unispital HUG ist eine Patientin bekannt, die betroffen war – sie ist inzwischen eine erwachsene Frau; über die Information wollten die HUG der «Tribune» keine Auskunft geben. Stärker betroffen war das Inselspital, wo im Rahmen der Swissmedic-Untersuchung 23 betroffene Patienten befragt worden waren – um allfällige klinische Folgen zu eruieren. Auch hier waren die Patienten zuvor nicht informiert worden.

Zulassung verpflichtet

Dies bestätigte indirekt Insel-Chefapothekerin Jeannette Goette in einem Interview mit dem «Bund»: Eine Information sei vorgesehen, «sobald wir die nötigen Informationen von Swissmedic erhalten haben».
Im Interview bietet Jeannette Goette interessante Hintergrund-Informationen, wie es zum «Fall Thiotepa» kommen konnte. 2005 hatte die Herstellerfirma auf eine weitere Zulassung in der Schweiz verzichtet – man musste es also in Deutschland beschaffen. Einige Jahre später trat Alkopharm als neuer Schweizer Zulassungsinhaber auf. Die Spitäler wechselten also erneut den Lieferanten; denn das ist Pflicht, wenn es einen hiesigen Zugelassenen gibt.
Für die Qualität der Produkte seien primär die Pharmafirmen verantwortlich, überprüft von Swissmedic. «Wir gehen nicht davon aus, dass Medikamente in Originalverpackungen Fälschungen sind», so die Chefapothekerin.
Indirekt spielt Goette den Ball zurück an die Behörden: «Wir sind davon ausgegangen, dass Alkopharma aufgrund ihrer Swissmedic-Bewilligung eine seriöse Firma ist. Wenn ein solches Unternehmen abgelaufene Medikamente umdatiert und verkauft, hinterlässt das ein sehr ungutes Gefühl, auch weil wir keine Möglichkeiten haben, dies zu erkennen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

image

Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren

Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.

image

Enea Martinelli - Langer Kampf für die Versorgung mit Medikamenten

Der Gewinner des Award Viktor für die Herausragendste Persönlichkeit des Schweizer Gesundheitswesens 2022 im Gespräch.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.