Ex-Hirslanden-Arzt im Visier der Justiz

Die Hirslanden-Klinik Zürich hat offenbar eine Strafanzeige gegen einen ehemaligen Arzt eingereicht. Der Mediziner ist jetzt am See-Spital tätig.

, 16. Oktober 2015 um 07:49
image
  • spital
  • hirslanden
  • seespital
Ein Arzt, der zwischen 2012 und 2013 an der Klinik Hirslanden in Zürich tätig war, ist in ein Strafverfahren geraten. Dies berichtet die «Weltwoche» (kostenpflichtig).
Laut dem Bericht habe ein ehemaliger Vorgesetzter an der Klinik Hirslanden Strafanzeige gegen den Arzt eingereicht. Was dem Beschuldigten konkret zur Last gelegt wird, ist derzeit nicht bekannt.
Gemäss «Weltwoche» soll es um Fälle von mutmasslicher Falschabrechnung und Überbehandlung gehen. Die Klinik Hirslanden wollte sich laut Bericht dazu nicht äussern.

Hausdurchsuchung beim Chefarzt

Pikantes Detail: Heute arbeitet der Arzt am See-Spital, als Mitglied der Geschäftsleitung. Von den Vorwürfen gegen den Arzt habe das Spital erst bei einer Hausdurchsuchung im Juli erfahren, heisst es weiter.
Das Verfahren kommt für das See-Spital zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Das Spital ist selber damit beschäftigt, die Affäre um einen entlassenen Schmerzarzt zu bewältigen – wobei sich ein wichtiger Verdacht auch hier um Falschabrechnungen dreht. Erst vor kurzem trat deswegen Walter Bosshard als Präsident der Spitalstiftung zurück.

«Keine Unregelmässigkeiten festgestellt»

Das See-Spital hat laut dem «Weltwoche»-Bericht im neuen Fall versichert, dass die Kontrolle des neuen Chefarztes intensiviert worden sei: «Dabei konnten bis heute keine Unregelmässigkeiten festgestellt werden.» Für den Chefarzt, der seit August 2014 in Horgen tätig ist, gilt die Unschuldsvermutung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

See-Spital senkt Verlust deutlich – leichte Umsatzsteigerung

Mit tieferen Personalkosten und einer stabilen Ertragsbasis nähert sich das See-Spital Horgen der Gewinnzone. CEO Markus Bircher erwartet spätestens 2026 wieder schwarze Zahlen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.