«Es braucht keine drei grossen Zentrumsspitäler»

Die Ablehnung eines Zentralspitals im Kanton Aargau war ein Fehler. Dies findet Ulrich Bürgi, Kantonsparlamentarier und Chefarzt am Kantonsspital.

, 17. Dezember 2020 um 09:30
image
  • kantonsspital baden
  • hirslanden
  • spital
  • kanton aargau
  • politik
Der Chefarzt der Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau (KSA) spricht sich nach wie vor für ein einziges Aargauer Zentralspital aus. Dies sagt Ulrich Bürgi in einem Interview mit der «Aargauer Zeitung». Bürgi, seit über 15 Jahren Kantonsparlamentarier, bezeichnet es als Fehler, dass der Grosse Rat die Idee eines Zentrumspitals damals ablehnte.
Wir seien angewiesen auf die Regionalspitäler, das habe die Covid-Krise gezeigt. «Aber der Aargau braucht keine drei grossen Zentrumsspitäler, wie er es heute mit den Kantonsspitälern und der Hirslanden Klinik hat.» 
Das Kantonsspital Aarau (KSA) und die Hirslanden Klinik Aarau sind 1,3 Kilometer Luftlinie voneinander entfernt. Das Kantonsspital Baden (KSB) in 20 Minuten von Aarau mit dem Auto zu erreichen. Die von der Politik gewünschte Zusammenarbeit zwischen den drei Spitälern läuft nicht immer optimal.

Thema ist erst mal vom Tisch

Das Problem liegt laut Bürgi nicht nur bei den teuren Doppelspurigkeiten – es werde auch immer schwieriger, für alle Spitäler genügend Fachleute zu rekrutieren, um den 24-Stunden-­Betrieb zu gewährleisten. Das Thema sei vor dem Hintergrund der Neubauten am KSA und KSB aber erst mal vom Tisch, sagt er weiter. «Die nächste oder übernächste Generation wird es zwangsläufig aufgrund der finanziellen Folgen wieder aufgreifen».
image
Ulrich Bürgi, bis Ende Jahr FDP-Grossrat im Kanton Aargau (PD)

Es mangelt an Faktenwissen

Für den Chefarzt geht zudem heute unnötig viel Geld durch zu viele Krankenkassen und aufgeblasene Verwaltungsapparate verloren. Und es gebe grosse Probleme in der nationalen Digitalisierung, sagt der Mediziner. So gehe das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der aktuellen Covid-Krise unter, weil es in diesem Bereich hinterherhinke.
Für Ulrich Bürgi, seit 2004 Chefarzt am Kantonsspital, ist klar: «Man muss im Gesundheitswesen aufgewachsen sein, um es komplett zu verstehen.» Leider mangle es in der Politik aber an Faktenwissen. Der Chefarzt und Notfallmediziner sah es als seine Aufgabe, dieses einzubringen, unter anderem als Präsident der Gesundheitskommission.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.