EOC: Richter widerspricht Kantonsspital

Nachdem er die Institution wegen einer Spitalinfektion strafrechtlich verurteilt hatte, lieferte Siro Quadri eine Interpretation per Communiqué. Kernaussage: Es sei falsch, daraus neue Regeln für alle Spitäler abzuleiten.

, 28. November 2016 um 11:43
image
  • spital
  • kunstfehler
  • tessin
  • ente ospedaliero cantonale
Es ist ein einzigartiger Fall: Ein Richter verurteilt eine Institution. Die Institution kündigt Rekurs an und veröffentlicht ein Communiqué dazu. Und dann widerspricht der Richter mit einem eigenen Communiqué.
So geschehen jetzt im Tessin. Wie letzte Woche berichtet, war die dortige Kantonsspital-Gruppe EOC strafrechtlich verurteilt worden, nachdem drei Patienten in der Radiologie mit dem Hepatitis-C-Virus angesteckt worden waren. Ein Hauptvorwurf lautete dabei, dass das Spital nicht in der Lage war, die Abläufe präzise zu klären und die Verantwortlichen der Infektion zu ermitteln.

Angst vor der Unsicherheit

Für die Direktion der Ente ospedaliero cantonale ist dies ein gefährliches Präjudiz: Die strafrechtliche Verurteilung normaler Spitalarbeit könnte Folgen für das gesamte Gesundheitswesen haben.
Vor allem: Falls es wirklich zwingend sei – und zwar strafrechtlich bedroht –, die Abläufe von Routinehandlungen derart präzise zu registrieren und lange aufzubewahren, so hätte dies teure Konsequenzen. Und trotzdem würde bei rund 70'000 jährlichen Spitalinfektionen in der Schweiz grosse Unsicherheit entstehen.
Für den zuständigen Richter Siro Quadri ging diese Interpretation zu weit. Quasi in einer zweiten Urteilsbegründung veröffentlichte er ein Communiqué mit einigen Klarstellungen.
Zwar habe er in mündlichen Begründung gesagt, dass eine Gesundheitseinrichtung in der Lage sein müsse, die Mitarbeiter in der Radiologie zu identifizieren, welche bei einer Computertomographie für die Kontrastmittel verantwortlich sind (hier geschah offenbar die Verunreinigung, welche zur Ansteckung der Patienten führte).

Nachvollziehen ja – aber 

«Aber», so der Richter nun weiter, «es wurde nicht präzisiert, dass ein ähnlicher Grad der Nachvollziehbarkeit» bei jeglicher Spitaltätigkeit und bei Routinehandlungen zwingend sei. Es sei deshalb nicht korrekt, wenn das EOC nun behaupte, dass nach seinem Urteil viel mehr Informationen in den Patientenakten festgehalten werden müssten. 
Der Anspruch, dass man die Verantwortlichen eruieren kann, gelte nur für therapeutische Massnahmen von einer gewissen Bedeutung – »di una certa importanza«.

Bitte nicht generalisieren

Im übrigen habe er auch nicht unterstellt, dass bei allen Spitalinfektionen in der Schweiz notwendig sein müsse, die Ursache der Infektion zu eruieren – oder dass ansonsten auf mangelhafte Organisation geschlossen werden müssen.
Sondern hier sei es wie immer in Strafverfahren: Das Urteil gegen das EOC beziehe sich auf einen ganz konkreten Fall. Daraus könnten keine allgemeinen Regeln abgeleitet werden – «direttive sanitarie di carattere generale» – für jede Verunreinigung im ganzen Land.

  • Mehr: «Ticino News»«LiberaTV»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.