Entlassungen vor Ostern: Herbe Kritik am Paracelsus-Spital

Der VPOD spricht von einem Klima der Angst in Richterswil – der Verwaltungsrat widerspricht. Bekannt wurde dabei, dass die Etzelclinic bald nicht mehr in Richterswil operieren wird.

, 30. März 2016 um 08:13
image
  • spital
  • paracelsus-spital
  • zürich
Seit Anfang März war bekannt, dass das Paracelsus-Spital Richterswil weitere Entlassungen plant. Offenbar wurden die Kündigungen jetzt bereits ausgesprochen. Wie der VPOD meldet, erhielten 11 Angestellte kurz vor Ostern den «blauen Brief», verbunden mit sofortiger Freistellung. Es sei zu befürchten, dass weitere Kündigungen folgen, so die Gewerkschaft.
Betroffen seien bislang Hausdienst, Cafeteria und Hotellerie, aber auch die Pflege; letzteres jedoch wird von Verwaltungsratspräsident Jürgen Robe explizit bestritten: «Das stimmt überhaupt nicht», sagte Robe gegenüber Radio Top

Es ging doch nicht mit der natürlichen Fluktuation

Im weiteren werde die Marketing-Abteilung ganz geschlossen – so der VPOD –, weiter streiche das Spital die Projektmanagement-Stelle. Und schliesslich übernehme die Muttergesellschaft NSN Medical das Qualitäts- und Prozessmanagement in Richterswil. 
Der VPOD wirft der Spitalleitung eine gewisse Widersprüchlichkeit vor, da Jürgen Robe Anfang März noch die Hoffnung geäussert hatte, den Abbau «mit natürlichen Wechseln und der Reduktion von Temporärstellen» bewerkstelligen zu können. 

Wo beginnt die schleichende Massenentlassung?

VPOD-Sekretär Roland Brunner äusserte auf «Tele Top» den Verdacht, dass man es hier mit einer schleichenden Massenentlassung zu tun habe. Deshalb prüfe der VPOD, das Arbeitsinspektorat einzuschalten. Im Spital herrsche «ein Klima der Angst und der Einschüchterung», so die Mitteilung, denn jede und jeder befürchtet, bei der leisesten Kritik sofort die Kündigung zu erhalten. Es  habe auch schon Nervenzusammenbrüche gegeben. 
Bekannt ist, dass das Paracelsus-Spital seinen Kostenblock im Verlauf der kommenden drei Jahre um 6 Millionen Franken senken will. Letztes Jahr wurden in diesem Zusammenhang bereits 30 Stellen gestrichen. 

«Aus strategischen und ökonomischen Gründen»

Im Hintergrund steht, dass das Spital weniger Patienten betreut, Operationen durchführt respektive Belegärzte gewonnen hat als erhofft. In diesem Zusammenhang wurde jetzt auch bekannt, dass die Etzelclinic – eine auf Gelenkchirurgie spezialisierte Gruppe in Pfäffikon – ihr Engagement am Paracelsus-Spital ab April beenden will: Ihre Chirurgen werden danach «aus strategischen und ökonomischen Gründen» nicht mehr in Richterswil operieren. 
Jürgen Robe bestätigte auf «Radio Top», dass das Paracelsus-Spital durch diesen Wegggang «einiges an Operationen» verlieren werde.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.