Emmental: Das ist der neue Chefarzt Alterspsychiatrie

Der VR des Spitals Emmental hat Markus Guzek zum neuen Chefarzt Alterspsychiatrie ernannt. Gleichzeitig wird die Psychiatrie neu in zwei Kliniken aufgeteilt.

, 6. Dezember 2021 um 09:09
image
  • personelles
  • spital emmental
  • psychiatrie
  • senioren
Die Psychiatrie des Spitals Emmental ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen: «So wurden immer mehr Patientinnen und Patienten behandelt, gleichzeitig wurde das Angebot laufend ausgebaut», schreib das Spital in seiner Mitteilung. Konkret: Die Psychiatrie betreibt heute mit rund 145 Mitarbeitenden unter anderem zwei Tageskliniken, zwei Stationen für Krisenintervention sowie eine Alterspsychiatrie-Station, drei Ambulatorien, eine Memory Clinic und an beiden Standorten einen Konsiliardienst.
Damit hat der Bereich Psychiatrie eine Grösse erreicht, bei der eine Aufteilung in zwei unabhängige Fachdisziplinen Sinn mache: in die Erwachsenenpsychiatrie und die Alterspsychiatrie. «Gerade letztere wird in der heutigen Gesellschaft und aufgrund der demografischen Entwicklung immer wichtiger», heisst es weiter. Das Dach der beiden Kliniken bildet das Departement Psychiatrie Emmental. 
Die Departementsleitung sowie die Klinikleitung der Erwachsenenpsychiatrie liegen weiterhin bei Chefarzt Daniel Bielinski und Betriebsleiterin Christine Frötscher. Michael Strehlen, Leitender Arzt, wird neu stellvertretender Chefarzt der Erwachsenenpsychiatrie. Markus Guzek, bisher Leitender Arzt Alterspsychiatrie, wird neu Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie. Er leitet die Klinik gemeinsam mit Elsbeth Saner.

Guzek ist seit 2015 im Spital tätig

Der 48-jährige Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie mit den Schwerpunkten Alterspsychiatrie und -psychotherapie sowie Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie ist seit 2015 im Spital Emmental tätig. In dieser Zeit war er massgeblich dafür verantwortlich, dass die psychiatrischen Angebote für über 65-Jährige erfolgreich ausgebaut wurden.
So wurden unter anderem die Memory Clinic im Ambulanten Zentrum Buchmatt (2015) sowie die alterspsychiatrische Station in Burgdorf (2019) eröffnet und die Ambulatorien in Langnau und Burgdorf ausgebaut. Guzek ist zudem auch für den Konsiliar- und Liaisondienst für Heime und Spitäler zuständig und hat die Zusammenarbeit mit Langzeit- und Pflegeinstitutionen in der Region verstärkt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jörg Bucher übernimmt das Ruder als Chefarzt

Der Hüftchirurg Jörg Bucher übernimmt im Luzerner Kantonsspital Wolhusen die Funktion als Chefarzt der Orthopädie.

image

Notfallzentrum des Bürgerspitals bekommt einen Chefarzt

Mit Cyrill Morger übernimmt ein langjähriger Hirslanden-Kaderarzt die Leitung des Notfallzentrums in Solothurn.

image

Das Spital Emmental erzielt ein gutes Betriebsergebnis

Das Spital Emmental hat im Jahr 2022 mehr Patienten als je zuvor behandelt. Unter dem Strich resultiert wiederum ein Gewinn.

image

Die Rehaklinik Braunwald hat einen neuen Chefarzt

Dominik Maritz übernimmt die Standortleitung der Rehaklinik Braunwald im Kanton Glarus. Damit löst er Iris Klausmann ab.

image

Psychiater aus Zürich erhält lebenslängliches Tätigkeitsverbot

Ein deutscher Psychiater wurde wegen Ausnützung einer Notlage zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

image

Milliardäre schätzen Schweizer Luxus-Reha-Kliniken

Eine britische Zeitung ist beeindruckt vom Schweizer Reha-Angebot: Sie brachte eine Reportage über die teuersten Reha-Kliniken der Welt – sie stehen in Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.