Ein Pflegeroboter mit positiven Nebenwirkungen

Vielleicht sollten wir uns doch an die Idee gewöhnen, dass wir mehr und mehr von Pflege-Maschinen betreut werden. Hier lernen Sie Roreas kennen – ein neues Modell aus Deutschland, das von Schlaganfall-Patienten offenbar sehr geschätzt wird.

, 14. Juli 2016 um 14:59
image
  • trends
  • roboter
  • pflege
Der Boden ist ja durchaus schon vorbereitet. Eine repräsentative Umfrage in Deutschland ergab unlängst, dass sich bereits ein Viertel der Befragten gut vorstellen können, dereinst von Robotern gepflegt zu werden. Und auf Medinside konnten wir öfter schon Beispiele schildern, wo halbwegs lebensnahe Geräte pflegerische Tätigkeiten übernehmen. Heute allerdings führen diese Schilderungen immer noch zu mehrheitlich negativen Facebook-Kommentaren.
Dennoch: Ein neues, wiederum überzeugendes Beispiel fand sich nun in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» beschreiben. Der Roboter heisst Roreas, was die Abkürzung ist für robotischer Reha-Assistent für das Lauf- und Orientierungstraining von Patienten. Gefördert wurde das Projekt vom deutschen Bildungs-Ministerium und der Barmer Krankenkasse, und in den letzten Monaten testete man der Roboter mit den Kulleraugen im mehreren Kliniken. In den nächsten Jahren soll er nun flächendeckend eingesetzt werden.

«Ich warte, solange Sie Pause machen»

Die Idee war ursprünglich, dass die Maschine insbesondere Schlaganfallpatienten bei ihren Übungen hilft, sie begleitet und anleitet. Roreas holt die Personen dabei persönlich am Krankenbett ab und fordert sie beispielsweise zu einem Spaziergang auf. Dabei misst das Gerät auch die zurückgelegten Distanzen, so dass die Fortschritte registriert werden können.
Wie die FAZ nun in einer Reha-Klinik in Thüringen beobachtete, verspürt Roreas auch Beschwerden – etwa wenn der zu betreuende Patient langsamer wird –, und er reagiert darauf. Zum Beispiel indem er stoppt und sagt: «Ich warte, solange Sie Pause machen».

Er sollte Schritte trainieren – und trainierte Sprache

Die Reaktionen fielen durchwegs positiv aus. Wie einer der involvierten Ärzte berichtet, empfanden die Patienten Roreas eher als Sportgerät denn als Arbeitsroboter. Und dieses Gerät hatte sogar eine motivierende Wirkung, wenn es gar nicht da war: «Die Patienten haben durch das Training mit Roreas selbst Strategien entwickelt, wie sie auch ohne Roboter Entfernungen schätzen können», so der leitende Arzt. Auch die Mediziner hätten viel über Rehabilitation gelernt.
Ein Beispiel: Eine Patientin, die nach einem Schlaganfall nicht mehr richtig sprechen konnte, hatte es viel einfacher, sich mit Roreas zu unterhalten als mit ihren Angehörigen. So wurde der Roboter zu einem Trainingspartner in einem Bereich, für den er ursprünglich gar nicht gedacht war.

So funktioniert Roreas


.


Weitere Roboter für den Spital- und Pflegebereich


«Careobot» und «Casero»: Sie helfen beim Wäschesammeln, auf Nacht-Patrouille oder beim Getränke-Verteilen – aber auch bei der Unterhaltung der Patienten:

.
«Pepper»: Rezeptions-Roboter für den Spital-Eingang. Hilft beim Patientenmanagement und in der Information:

.
«Vasculogic»: Er kann den Patienten selber Blut entnehmen:

.
«Nadine»: Roboter mit emotionaler Ausstrahlung zur Begleitung zum Beispiel von dementen Personen:

.
«MT Robot»: Versorgungsroboter zur autonomen Belieferung von Stationen zum Beispiel mit Wäsche. Stand bereits in Schweizer Spitälern im Einsatz, u. a. im Universitätsspital Zürich:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegende Angehörige: Diese Regeln gelten für die Spitex-Betriebe

Die Association Spitex privée Suisse hat einen «Code of Conduct» erarbeitet. Er soll auch als Grundlage für gesetzliche Regelungen dienen.

image

Spital Muri sucht neues Mitglied der Spitalleitung

Pflege-Chefin Beatrice Zeindler wird das Regionalspital im kommenden Frühjahr verlassen.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

image

Kantonsspital Aarau: Wechsel in der Geschäftsleitung

Christine Giacometti, Bereichsleiterin Pflege Perioperative, Notfall- und Intensivmedizin, verlässt die KSA-Gruppe. Ihr Nachfolger wird Martin Balmer.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.