Effizienzprobleme zwischen öffentlichem und privatem Spitalwesen

Wenn Ärzte im öffentlichen und zugleich im privaten Sektor arbeiten, führt das zu einem ineffizienten System und zu längeren Wartelisten. Dies zumindest besagt eine Studie aus Australien.

, 5. September 2016 um 07:51
image
  • ärzte
  • spital
  • forschung
Auch in Australien können Mediziner ihre klinische Praxiszeit zwischen öffentlichen Krankenhäusern und privaten Kliniken aufteilen. Neue Daten zeigen nun, dass viele Ärzte den grössten Teil ihrer Zeit mit Privatpatienten verbringen.
Und das wiederum führe zu Effizienzproblemen und bei den Patienten für längere Wartezeiten, wie die Analyse in den Fachgebieten orthopädische Chirurgie, HNO, Augenheilkunde, Kardiologie, Neurologie, Nephrologie, Gastroenterologie und Rheumatologie ergab. 
Vor allem die Chirurgen verbringen laut der im Fachmagazin «Australian Health Review» veröffentlichten Studie im Schnitt weniger als 30 Prozent ihrer Zeit im öffentlichen Sektor.
Gary L. Freed, Erin Turbitt, Amy Allen: «Public or private care: where do specialists spend their time?», in: «Australian Health Review», 5. September 2016

Politik muss handeln 

Studienautor Gary L. Freed, Medizin-Professor an der Universität in Melbourne, sieht die Politik in der Pflicht. «Die Regierung muss mehr staatliche Anreize in Betracht ziehen, um Spezialisten für kontinuierliche Arbeit im öffentlichen Spitalwesen zu gewinnen». Es herrsche zudem ein Mangel an klaren Richtlinien über die Höhe der Arbeitszeit für Ärzte in beiden Systemen.
75'000 Franken weniger Honorar 
In Australien arbeiten 50 Prozent der Spezialisten in beiden Sektoren, ein Drittel nur in öffentlichen Spitälern und knapp 20 Prozent nur in Privatkliniken. Ärzte, die ausschliesslich im privaten System arbeiten, verdienen etwa 30 Prozent mehr als Mediziner, die lediglich in öffentlichen Krankenhäusern arbeiten. Dies ergibt schnell mal eine Differenz von mehr als umgerechnet 75'000 Franken pro Jahr.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.