E-Patientenakten: Sind Medizinstudierende überneugierig?

Medizinstudierende in den USA greifen offenbar auch auf elektronische Patientenakten zu, nachdem die Patienten nicht mehr in deren ärztlichen Obhut sind.

, 18. August 2016 um 10:07
image
Zu diesem Schluss kommt eine kleine Erhebung aus den USA – durchgeführt bei 103 angehenden Ärzten der amerikanischen Northwestern University im Staat Illinois.
Demnach gaben in der in «Jama Internal Medicine» publizierten Studie 99 der 103 Studierenden an, auch in der Zeit nach einer Behandlung sich durch die elektronischen Patientenakten zu klicken.   
Sind amerikanische Medizinstudierende also überneugierig? Wohl eher nein. Die drei Hauptgründe sind:  
  • Eine Diagnose zu bestätigen oder ein Follow-Up auf eine pendente Studie (85 Prozent)
  • Die Fortschritte während der Behandlung einzusehen (85 Prozent)
  • Weil sie den Patienten «mochten» und wissen wollten, wie es ihm geht (40 Prozent)
Die Hälfte der Nachwuchsärzte gab an, selber gelernt zu haben, wie man Patienten «tracken» kann. Nur zwei angehende Mediziner berichteten, dies ausgebildeten Ärzten gleichzutun.
Interessant dabei ist: Nur bei 17 der Studierenden machten sich moralische Bedenken spürbar. Denn die Umfrage werfe auch ethische und patientenrechtliche Fragen auf, schreiben die Autoren. 

Konflikt zwischen Ausbildung und Privatsphäre

Sie fordern deshalb Grenzen im Umgang mit elektronischen Patientenakten in der Ausbildung. So sollen zum Beispiel Patienten dies genehmigen und es dürften nur legitime pädagogische Absichten dahinter stehen. 
Die Studienverfasser empfehlen klare Leit- und Richtlinien für geschützte Gesundheitsinformationen in der Ausbildung. Denn das nachträgliche Klicken durch elektronische Patientendossiers habe auch seine guten Seiten: So sollen angehende Ärzte die Technologie nutzen, um deren klinische Ausbildung und damit die Patientenbehandlung zu verbessern.

Gregory E. Brisson, Patrick D. Tyler. «Medical Student Use of Electronic Health Records to Track Former Patients», in: «Jama Internal Medicine», 25. Juli 2016.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.