E-Patientenakten: Sind Medizinstudierende überneugierig?

Medizinstudierende in den USA greifen offenbar auch auf elektronische Patientenakten zu, nachdem die Patienten nicht mehr in deren ärztlichen Obhut sind.

, 18. August 2016 um 10:07
image
Zu diesem Schluss kommt eine kleine Erhebung aus den USA – durchgeführt bei 103 angehenden Ärzten der amerikanischen Northwestern University im Staat Illinois.
Demnach gaben in der in «Jama Internal Medicine» publizierten Studie 99 der 103 Studierenden an, auch in der Zeit nach einer Behandlung sich durch die elektronischen Patientenakten zu klicken.   
Sind amerikanische Medizinstudierende also überneugierig? Wohl eher nein. Die drei Hauptgründe sind:  
  • Eine Diagnose zu bestätigen oder ein Follow-Up auf eine pendente Studie (85 Prozent)
  • Die Fortschritte während der Behandlung einzusehen (85 Prozent)
  • Weil sie den Patienten «mochten» und wissen wollten, wie es ihm geht (40 Prozent)
Die Hälfte der Nachwuchsärzte gab an, selber gelernt zu haben, wie man Patienten «tracken» kann. Nur zwei angehende Mediziner berichteten, dies ausgebildeten Ärzten gleichzutun.
Interessant dabei ist: Nur bei 17 der Studierenden machten sich moralische Bedenken spürbar. Denn die Umfrage werfe auch ethische und patientenrechtliche Fragen auf, schreiben die Autoren. 

Konflikt zwischen Ausbildung und Privatsphäre

Sie fordern deshalb Grenzen im Umgang mit elektronischen Patientenakten in der Ausbildung. So sollen zum Beispiel Patienten dies genehmigen und es dürften nur legitime pädagogische Absichten dahinter stehen. 
Die Studienverfasser empfehlen klare Leit- und Richtlinien für geschützte Gesundheitsinformationen in der Ausbildung. Denn das nachträgliche Klicken durch elektronische Patientendossiers habe auch seine guten Seiten: So sollen angehende Ärzte die Technologie nutzen, um deren klinische Ausbildung und damit die Patientenbehandlung zu verbessern.

Gregory E. Brisson, Patrick D. Tyler. «Medical Student Use of Electronic Health Records to Track Former Patients», in: «Jama Internal Medicine», 25. Juli 2016.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Welt der Nervenchirurgie

Von Schnittverletzungen bis hin zu komplexen Tumoroperationen: Die Welt der Nervenchirurgie ist facettenreich und vielschichtig. Im Kantonsspital Aarau ist Florian Früh der Experte für alle Fälle.

image

Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg

Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.

image

Labors wollen sich von Kickback-Schulden loskaufen

Einige Grosslabors offerieren den Krankenkassen Geld – als Wiedergutmachung der umstrittenen Zahlungen an Ärzte.

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.