Dieses Pflegebett denkt mit

Eine neue intelligente Matratze erkennt, wann Patienten umgelagert werden sollen. Sie soll Druckgeschwüre bei Patienten verhindern – und die Pflege entlasten.

, 13. November 2016 um 05:00
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • trends
Für Pflegekräfte ist das Umlagern von bettlägerigen und immobilen Patienten mit grossen körperlichen und psychischen Anstrengungen und Zeitaufwand verbunden. Bei vielen Patienten, die nicht ausreichend umgelagert oder mobilisiert werden können, entsteht nach kurzer Zeit ein schmerzhaftes Druckgeschwür auf der Haut – ein Dekubitus.

Sensoren erkennen Liegeposition

Forscher des deutschen Fraunhofer Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) haben mit fünf Partnern eine intelligente Matratze entwickelt, welche die Entstehung von Dekubitus vermeiden und bestehende Druckgeschwüre mildern soll. In die Matratze integrierte Sensoren erkennen die aktuelle Liegeposition des Patienten sowie die Druckverteilung und schlagen eine neue, entlastende Position vor. 
image
Die intelligente Matratze erkennt mit Sensoren den Auflagedruck der Patienten (Bild: Fraunhofer IIS)

Leichte und schnelle Umlagerung

Nach Freigabe durch die Pflegefachperson wird die Veränderung selbstständig durch Aktoren umgesetzt. «Die Aktoren sind, genauso wie die Sensoren zur Erfassung der Druckverteilung, direkt in die Matratze integriert», erklärt Christian Weigand, Abteilungsleiter für Bildverarbeitung und Medizintechnik am Fraunhofer IIS.
Die Umlagerung erfolgt weiterhin unter Aufsicht und mit Hilfe einer Pflegekraft, aber dank den Aktoren kann sie leichter und schneller erfolgen. 

Daten gehen automatisch ins Patientendossier

Informationen zur Umlagerung sowie der neuen Druckverteilung werden über ein Display direkt am Bett angezeigt. Sie fliessen auch automatisch ins Patientendossier ein. Die Betten können zentral überwacht und gesteuert werden. Es müssen keine Daten mehr abgetippt werden.
Der Projektpartner Deutsches Rotes Kreuz Baden-Baden hat das intelligente Bett in ersten Messreihen evaluiert. Der Prototyp der Matratze wird an der Medizintechnikmesse Medica vorgestellt, welche vom 14. bis am 17. November 2016 in Düsseldorf stattfindet. Fraunhofer IIS sucht Partner, die das System im Klinikalltag einsetzen.
  • Mehr zum Projekt «Insyde» gibt es hier
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Hohenegg hat Ex-Assistenzärztin in den Verwaltungsrat gewählt

Die Privatklinik verstärkt ihre strategische Führung mit Hanna Steinmann. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt die Hohenegg aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit.

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.