Diese Zürcher Spitäler verlieren ihre Leistungsaufträge

Gleich mehrere Spitäler im Kanton Zürich weisen zu tiefe Mindestfallzahlen auf. Dies hat nun erstmals Konsequenzen.

, 29. August 2019 um 11:00
image
Auf Anfang Jahr wird die Zürcher Spitalliste angepasst. Für das Universitätsspital Zürich (USZ) ist das eine gute Nachricht: Das USZ erhält einen neuen Leistungsauftrag für die Behandlung von Patienten mit einer Krankheit des Typs Ebola. 
Für andere Spitäler hingegen gibt es weniger gute Nachrichten. Sie haben drei Jahre hintereinander die Mindestfallzahlen verpasst, wie die Gesundheitsdirektion am Donnerstag mitteilt. 

Kein Geburtshaus für das Spital Affoltern

So zum Beispiel das Seespital Horgen: Es darf den Eingriff für die Leistungsruppe Gefässchirurgie periphere Gefässe (arteriell) nicht mehr durchführen. Daran ändere auch die in diesem Bereich gut funktionierende Kooperation mit dem USZ nichts, heisst es. 
Das Stadtspital Waid verliert zudem den Auftrag Tiefe Rektumresektion und das Spital Affoltern Erstprothese Knie und Wechseloperationen Knieprothesen. Gleichzeitig erhält das Spital Affoltern auch keinen Leistungsauftrag für ein Geburtshaus.

Keine Derma-Onkologie bei Hirslanden

Abgewiesen wird ferner der Neu-Antrag der Hirslanden-Klinik für die Dermatologische Onkologie. Es bestehe gegenwärtig keine Unterversorgung in der Hautkrebs-Leistungsgruppe, so die Begründung. Die Klinik kann für 2023 erneut einen Antrag stellen. Dann ist die neue Spitalplanung im Kanton Zürich vorgesehen. 
Das Kantonsspital Winterthur (KSW) hingegen erhält übergangsweise den Leistungsauftrag für die Oesophagusresektion, bis über die Zuteilung rechtskräftig entschieden ist, längstens bis Ende 2022. Das KSW hat gegen die Nichtzuteilung des Leistungsauftrags Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht eingelegt.
Die Spitallisten Rehabilitation und Psychiatrie im Kanton Zürich bleiben auf Anfang 2020 unverändert. 
Sämtliche Änderungen: Regierungsratsbeschluss Nr. 734/2019
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.