Diese Woche kommt der alternative Impfstoff

Die Firma Janssen liefert diese Woche 150'000 Impfstoffdosen in die Schweiz. Dieser Impfstoff wird nur einmal verabreicht. Impfwillige haben nun die Wahl.

, 29. September 2021 um 11:52
image
  • impfung
  • johnson & johnson
  • coronavirus
Der Impfstoff der Firma Janssen – sie gehört zum Konzern Johnson & Johnson – ist der dritte, der in der Schweiz zugelassen ist. Der grosse Unterschied zu den beiden bisherigen Produkten: Es ist ein so genannter Vektor- und kein mRNA-Impfstoff. Vektorimpfstoffe werden mit einem für Menschen ungefährliches Virus in die Zellen gebracht. Die mRNA-Impfstoffe kommen hingegen in winzigen Fetttröpfchen verpackt ins Gewebe.

BAG empfiehlt eher mRNA-Impfstoffe

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) will mit dem Vektor-Impfstoff laut eigenem Bekunden «das Angebot an Impfstoffen erweitern». Mit dem Impfstoff sollen vor allem jenen Personen geimpft werden, die allergisch gegen mRNA-Impfstoff sind. «Er steht aber auch anderen Impfwilligen zur Verfügung», teilt das BAG mit. Das heisst: Auch wer gegen mRNA-Impfstoffe nicht allergisch reagiert, sie aber trotzdem ablehnt, kann sich mit dem Janssen-Produkt impfen lassen.
Trotzdem empfiehlt das BAG weiterhin die beiden bisherigen mRNA-Impfstoffe von Moderna und Pfizer, da diese «einen sehr hohen Schutz bieten und sehr sicher» seien. Insbesondere Schwangere und Personen mit einer verminderten Immunabwehr sollen einen der beiden mRNA-Impfstoffe wählen, empfiehlt das BAG zusammen mit der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF).

Janssen wird nur einmal geimpft

Der Impfstoff von Janssen wird nur einmal verabreicht. Er enthält ein menschliches Schnupfenvirus, das zusätzlich den Bauplan der Spike-Proteine des Coronavirus. Das löst in den menschlichen Immunzellen die gewünschte Immunantwort aus.
Bisher hat der Bund mit sechs Impfstoffherstellern Verträge abgeschlossen: Nur drei, nämlich Moderna, Pfizer und Janssen, kommen derzeit zum Einsatz. Auch mit Astra Zeneca, Curevac und Novavax gibt es Verträge. Die Impfstoffe sind aber bei uns nicht zugelassen. Einen grossen Teil des Astra-Zeneca-Impfstoffs hat die Schweiz gespendet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.