Diese Spitäler wenden am meisten für das Personal auf

Eine neue Rangliste nennt die Spitäler mit den höchsten durchschnittlichen Personalaufwänden. Bei den grossen Häusern vergüten die Solothurner Spitäler knapp 150'000 Franken – das Stadtspital Triemli rund 120'000 Franken.

, 23. Februar 2018 um 10:21
image
  • lohn
  • ärzte
  • spital
  • pflege
Eine Analyse des Vergütungsexperten Urs Klingler zeigt eine Rangliste mit den Spitälern mit den grössten durchschnittlichen Personalaufwänden – also die Summe der Löhne und Gehälter inklusive Sozial- und weiteren Ausgaben.  
So beträgt der Personalaufwand im Schnitt 111’000 Franken. «Dies ist deutlich höher ist als bei vielen Unternehmen und Branchen», heisst es in der Publikation. In der Analyse wurden über 170 Spitäler mit einem Personalbestand von 140’000 Vollzeitstellen berücksichtigt. Die Basis der Auswertung bildet eine Statistik des BAG aus dem Jahr 2015.
Personalaufwand – Top 10 Spitäler:
  1. Augenklinik Dr. A. Scarpatetti | 192'215 Franken
  2. Siloah | 184'947 Franken 
  3. Solothurner Spitäler | 149'047 Franken
  4. Klinik für Schlafmedizin | 148'162 Franken
  5. Clinica Luganese SA Sede San Rocco | 147'202 Franken
  6. Vista Klinik | 145'173 Franken 
  7. Clinique Bois-Bougy Sàrl | 144'888 Franken
  8. Ergolz-Klinik | 142'558 Franken
  9. Oberwaid Kurhotel & Privatklinik | 139'168 Franken 
  10. St. Claraspital | 137'632 Franken 
Quelle: Klingler Consultants

In einer ersten Publikation erschien das Center da Sanda Val Müstair mit einem Personalaufwand von 242'040 Franken auf Rang 1. Das wurde von klingler consultants jetzt korrigiert.  Die Berechnung basierte auf den Zahlen des gesamten Gesundheitszentrums. Der gemischte Betrieb betreibt eine Arztpraxis, einen Rettungsdienst, ein Pflegeheim und eine Spitex. Der Personalaufwand liegt für Spital und Arztpraxis mit 19.9 Stellen bei 107'717 Franken.  
Personalaufwand – Spitäler mit mehr als 300 Mitarbeitenden: 
  1. Solothurner Spitäler | 149'047 Franken 
  2. St. Claraspital | 137'632 Franken
  3. Spitäler Schaffhausen | 137'095 Franken
  4. Hôpitaux Universitaires de Genève HUG | 136'012 Franken
  5. Schulthess Klinik | 135'432 Franken
  6. Klinik Im Park | 129'729 Franken 
  7. Universitätsspital Basel | 128'264 Franken
  8. Hôpital Ophtalmique Jules Gonin Fondation | 125'243 Franken
  9. HFR - Hôpital fribourgeois | 123'546 Franken
  10. Universitätsspital Zürich | 121'640 Franken
  11. Centre Hospitalier  Universitaire Vaudois CHUV | 121'401 Franken
  12. Spital Männedorf | 120'165 Franken
  13. GZO Spital Wetzikon | 120'031 Franken
  14. Stadtspital Triemli | 119'981 Franken
  15. Kantonsspital Graubünden | 119'407 Franken
  16. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | 117'717 Franken
  17. Kantonsspital Glarus | 117'089 Franken
  18. SRO Spital Region Oberaargau | 116'387 Franken
  19. Inselspital Bern | 116'052 Franken
  20. Hirslanden Klinik Stephanshorn St. Gallen | 115'745 Franken
Quelle: Klingler Consultants 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.