Diese Heilmittel gibt es bald im Supermarkt

Ab Januar dürfen Supermärkte Kräutertees, Pflanzensalben und Hustentäfeli verkaufen, die es zuvor nur mit Beratung in der Drogerie gab.

, 5. Dezember 2018 um 14:44
image
  • apotheken
  • swissmedic
  • heilmittelgesetz
  • medikamente
Spitzwegerich, Schafgarben und Tausengüldenkraut: Solche Tees, etliche Pflanzensalben, Heilerde, aber auch Merfen dürfen ab Januar auch im Supermarkt verkauft werden. Damit will Swissmedic den Zugang zur Selbstmedikation erleichtern.
Bei der Auswahl begutachtete das Schweizer Heilmittelinstitut 540 der fast 1'800 Arzneimittel der Kategorie D, die bisher nur in Drogerien mit Fachberatung verkauft werden durften.
Homöpathisches und Anthroposophisches weiterhin nur mit Beratung
Nur gerade rund 100 Heilmittel teilt Swissmedic nun aber tatsächlich auch in die Kategorie Selbstbedienung um. Weiterhin nur mit Fachberatung gibt es zum Beispiel homöopathische und anthroposophische Medikamente.
Solche Heilmittel seien Teil eines ganzheitlichen Therapien-Konzeptes. Deshalb sollten auch  entsprechend ausgebildete Fachperson den Kunden erklären, ob die Anwendung zweckmässig ist, kam Swissmedic zum Schluss.
550 Heilmittel neu auch in der Drogerie
Eine weitere Folge der Gesetzesrevision ist, dass die bisherige Abgabekategorie C, die eine Beratung durch Medizinalpersonen voraussetzt, abgeschafft wird. Das bedeutet, dass etwa 550 Medikamente neu auch in Drogerien erhältlich sind. Die restlichen Arzneien der Gruppe C wurden der Kategorie B zugeschlagen, die nur in Apotheken oder direkt bei Ärzten erhältlich ist.
  • Die Liste der Heilmittel, die es neu auch in Selbstbedienung gibt, ist hier zu finden.
  • Die Liste der Heilmittel, die neu auch in Drogerien erhältlich ist, ist hier zu finden.
Nur noch A, B, D und E
Mit Inkrafttreten des neuen Heilmittelrechts gibt es ab Januar 2019 neu nur noch vier statt fünf Abgabekategorien:
  • A (Einmalige Abgabe auf ärztliche oder tierärztliche Verschreibung)
  • B (Abgabe auf ärztliche oder tierärztliche Verschreibung; Apothekerinnen und Apotheker können bestimmte Arzneimittel der Abgabekategorie B ohne ärztliche Verschreibung abgeben),
  • D (Abgabe nach Fachberatung durch medizinische Fachpersonen)
  • E (Abgabe ohne Fachberatung)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

29 von 30 Apotheken wollten teurere Medikamente verkaufen

Ein Test des «K-Tipps» gibt ein wenig schmeichelhaftes Bild ab: Nur eine Apotheke empfahl wunschgemäss auf Anhieb das billigste Medikament.

image

Apothekenriese Phoenix plant weitere Expansion in der Schweiz

Die Benu-Apothekengruppe hat soeben die 100. Filiale im Land eröffnet. Es sollen noch mehr werden.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

image

Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.