Diese Heilmittel gibt es bald im Supermarkt

Ab Januar dürfen Supermärkte Kräutertees, Pflanzensalben und Hustentäfeli verkaufen, die es zuvor nur mit Beratung in der Drogerie gab.

, 5. Dezember 2018 um 14:44
image
  • apotheken
  • swissmedic
  • heilmittelgesetz
  • medikamente
Spitzwegerich, Schafgarben und Tausengüldenkraut: Solche Tees, etliche Pflanzensalben, Heilerde, aber auch Merfen dürfen ab Januar auch im Supermarkt verkauft werden. Damit will Swissmedic den Zugang zur Selbstmedikation erleichtern.
Bei der Auswahl begutachtete das Schweizer Heilmittelinstitut 540 der fast 1'800 Arzneimittel der Kategorie D, die bisher nur in Drogerien mit Fachberatung verkauft werden durften.
Homöpathisches und Anthroposophisches weiterhin nur mit Beratung
Nur gerade rund 100 Heilmittel teilt Swissmedic nun aber tatsächlich auch in die Kategorie Selbstbedienung um. Weiterhin nur mit Fachberatung gibt es zum Beispiel homöopathische und anthroposophische Medikamente.
Solche Heilmittel seien Teil eines ganzheitlichen Therapien-Konzeptes. Deshalb sollten auch  entsprechend ausgebildete Fachperson den Kunden erklären, ob die Anwendung zweckmässig ist, kam Swissmedic zum Schluss.
550 Heilmittel neu auch in der Drogerie
Eine weitere Folge der Gesetzesrevision ist, dass die bisherige Abgabekategorie C, die eine Beratung durch Medizinalpersonen voraussetzt, abgeschafft wird. Das bedeutet, dass etwa 550 Medikamente neu auch in Drogerien erhältlich sind. Die restlichen Arzneien der Gruppe C wurden der Kategorie B zugeschlagen, die nur in Apotheken oder direkt bei Ärzten erhältlich ist.
  • Die Liste der Heilmittel, die es neu auch in Selbstbedienung gibt, ist hier zu finden.
  • Die Liste der Heilmittel, die neu auch in Drogerien erhältlich ist, ist hier zu finden.
Nur noch A, B, D und E
Mit Inkrafttreten des neuen Heilmittelrechts gibt es ab Januar 2019 neu nur noch vier statt fünf Abgabekategorien:
  • A (Einmalige Abgabe auf ärztliche oder tierärztliche Verschreibung)
  • B (Abgabe auf ärztliche oder tierärztliche Verschreibung; Apothekerinnen und Apotheker können bestimmte Arzneimittel der Abgabekategorie B ohne ärztliche Verschreibung abgeben),
  • D (Abgabe nach Fachberatung durch medizinische Fachpersonen)
  • E (Abgabe ohne Fachberatung)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

image

Keine Beteiligung an hauseigener Apotheke

Das Kantonsspital Winterthur wollte sich an der hauseigenen Apotheke beteiligen. Und bekam eine Absage vom Regierungsrat.

image

Umsatzeinbruch bei Roche

Das Ende der Corona-Pandemie hat dem Pharma-Riesen zugesetzt: der Umsatz sinkt um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.