Die Zertifikatspflicht zeigt Wirkung

Vor Impfzentren in Zürich sollen sich bereits Schlangen bilden. Und: In Winterthur ist die Stimmung eine andere als noch vor den Sommerferien.

, 10. September 2021 um 11:21
image
  • impfung
  • impfzentren
  • coronavirus
Bisher dienten all die Corona-Massnahmen dazu, die Verbreitung des Virus einzudämmen. Doch die  Ausweitung der Zertifikatspflicht verfolgt noch einen anderen Zweck: die Erhöhung der Impfquote.
Dieser Zweck zeigt bereits Wirkung. «Impfzentrum bis Mittwoch niedrig – jetzt bilden sich Schlangen», titelt das Zofinger Tagblatt. Bis Mittwoch sei die Zahl der Erstimpfungen gegenüber der Vorwoche rückläufig gewesen. Doch dann am Donnerstag die Kehrtwende: «Die beiden Kantonsspitäler Aarau und Baden verzeichneten gestern deutlich mehr Impfwillige. Das Spital Leuggern registrierte innerhalb einer halben Stunde so viele Impfungen wie sonst in einem halben Tag», schreibt das Zofinger Tagblatt.

Verdoppelung der Anmeldungen

Ähnliches ist im Kanton Zürich zu beobachten: «Ansturm macht Impfzentren zu schaffen», so die NZZ. In Winterthur etwa habe sich die Zahl der Anmeldungen in 24 Stunden verdoppelt, wie Zentrumsleiter Thomas Kraft erzählt. Am Freitag seien es nun 540 statt 260 gebuchte Termine, am Samstag 470 statt 240. Das Impfzentrum sei zwar derzeit an fünf Tagen pro Woche geöffnet, von den täglich 2700 Impfungen im Frühsommer sei man aber noch weit entfernt.
Laut NZZ registrieren auch andere Kantone eine höhere Nachfrage nach Impfterminen: eine Verdoppelung der Anmeldungen im Kanton Bern, eine Verdreifachung im Tessin. Auch in Appenzell Innerrhoden – dem Kanton mit der tiefsten Impfquote – soll man schon länger einen Anstieg verspüren. 

Stimmung gekippt

Thomas Kraft vom Impfzentrum Winterthur kommt auch im Landboten zu Wort. Dort berichtet er, wie die Stimmung im Impfzentrum gekippt sei. «Bis vor den Sommerferien waren die Leute sehr dankbar für das Impfzentrum und die unkomplizierte Handhabung», wird Zentrumsleiter Thomas Kraft zitiert. Jetzt scheine es so, als müsste im Gegenteil sogar das Impfzentrum dafür dankbar sein, dass sie sich überhaupt impfen liessen.

O-Töne aus Winterthur

«Ich fühle mich wie eine Gefangene, die nichts mehr darf», sagt eine Person dem Landboten, nachdem sie das Impfzentrum Winterthur verlässt.
«Aber ohne Zertifikat kann man ja jetzt nichts mehr machen. Man muss sich quasi impfen lassen», sagt eine Frau, die sich wegen eines Tinnitus gar nicht impfen lassen wollte, weil sich, wie sie gehört habe, die Covid-Impfung darauf negativ auswirken könne.
«Die Zertifikatspflicht ist aber birreweich, das darf man nicht vorschreiben», so ein Mann, der angeblich nicht a priori gegen die Impfung sein soll. Ein anderer spricht von Diskriminierung: «Es gibt so viele gegenteilige Behauptungen zur Impfung.» Man wisse nicht, wem man glauben solle. 
Zur Erinnerung: In der Schweiz sind derzeit nur 53 Prozent der Gesamtbevölkerung voll geimpft. In Island, Spanien oder Dänemark beträgt die Quote 73 bis 78 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.