Rehospitalisationsraten können tödliche Konsequenzen haben

Massnahmen bei zu hohen Spital-Wiedereintritten lassen nicht nur die Rehospitalisationsraten sinken. Der Qualitätsindikator ist bei gewissen Erkrankungen gleichzeitig mit einem Anstieg der Sterblichkeit verbunden.

, 29. Januar 2019 um 10:53
image
  • qualität
  • spital
  • anq
  • forschung
Die Zahl des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) liess vor kurzem aufhorchen: Bei fast 50 Schweizer Spitälern kam es zu mehr Wiedereintritten, als gemäss Patientenmix zu erwarten war. Medinside berichtete.
In den USA müssen Spitäler mit zu hohen Werten Strafgelder leisten. Als Basis dient die Zahl der ungeplanten Rehospitalisationen innert 30 Tagen nach Entlassung aus einem Spital. Seit der Einführung vor sieben Jahren haben die Kliniken so umgerechnet fast zwei Milliarden Franken bezahlt.

Daten von über acht Millionen Patienten

Doch diese Massnahmen im Zusammenhang mit dem beliebten Qualitätsindikator zeigen offenbar auch negative Wirkungen auf die 30-Tage-Sterblichkeit. Dies geht jetzt aus einer Studie von Forschern aus Harvard hervor.
Wadhera Rishi K. et al. «Association of the Hospital Readmissions Reduction Program With Mortality Among Medicare Beneficiaries Hospitalized for Heart Failure, Acute Myocardial Infarction, and Pneumonia», in: «JAMA», 25. Dezember 2018.
Die Erhebung basiert auf der Medicare-Datenbank mit mehr als acht Millionen Patienten, die wegen einer Herzinsuffizienz, einem Myokardinfarkt oder einer Pneumonie stationär im Spital waren.

Sterblichkeitsrate signifikant angestiegen

Zwar sank der Hospitalisations-Parameter für alle drei Erkrankungen nach der Ankündigung und Einführung der Strafmassnahme. Doch gleichzeitig stieg die 30-Tage-Sterblichkeitsratestatistisch signifikant an – vor allem bei Patienten mit Herzinsuffizienz.
Auch bei den Patienten mit einer Pneumonie konnte aus den verschiedenen Zeitphasen zwischen 2005 und 2015 der gleiche Trend wie bei Herzinsuffizienz-Patienten beobachtet werden. Nur bei Patienten mit Myokardinfarkt sank die 30-Tage-Sterblichkeitsrate hingegen geringfügig ab.

  • Did This Health Care Policy Do Harm? A well-intentioned program created by the Affordable Care Act may have led to patient deaths.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.