Die Hirslanden macht die Messe Halle Zürich zum Impfzentrum

Im April startet die Hirslanden mit dem Betrieb eines Impfzentrums in der Messe Zürich. Wegen der Biontech-Lieferengpässe muss der Kanton seinen Impfplan anpassen.

, 26. Januar 2021 um 10:31
image
  • coronavirus
  • impfung
  • spital
  • hirslanden
  • ärzte
  • impfzentren
Der Kanton Zürich hat die Hirslanden-Gruppe beauftragt, für die Bevölkerung der Stadt Zürich und des Bezirks Dietikon ein Covid-19-Impfzentrum bereitzustellen und zu betreiben. Es handelt sich dabei um eines von mehreren kantonalen Impfzentren, in denen im Kanton Zürich die breite Bevölkerung im Zeitraum von April bis August 2021 geimpft wird. 
Das Impfzentrum entsteht in der Messe Zürich (Hallen 1 und 2). Es wird Ende Februar bereitstehen und mit seinen 30 Impfstrassen eine Kapazität von bis zu 4000 Impfungen pro Tag aufweisen. Zürich ist der vierte Kanton, der Hirslanden mit der Bereitstellung eines Covid-19-Impfzentrums betraut. Hirslanden betreibt bereits Zentren in den Kantonen Genf, Thurgau und in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital in Zug.

Weitere Zentren: 20'000 Impfungen pro Tag möglich

Insgesamt stellt der Kanton Zürich elf Impfzentren bereit mit einer Kapazität von über 20'000 Impfungen pro Tag.  Dies allerdings erst ab dem zweiten Quartal sobald grössere Mengen Impfstoff zur Verfügung stehen.  
Bis gestern verlief das Impfen im Kanton Zürich nach Plan und es wurden insgesamt 24’989 Impfungen verabreicht, teilt die Stadt  mit. Die Lieferverzögerungen von Pfizer/Biontech erfordern jetzt aber Anpassungen am Impfprogramm. Insbesondere die Zweitimpfungen an den Heimen müssen verschoben werden. So können die Auswirkungen der Lieferverzögerungen auf ein Minimum reduziert und die Zweitimpfungen für alle erstgeimpften Personen termingerecht sichergestellt werden.

Die Impfzentren im Überblick

  1. Zürich Hirschengraben, (EBPI), ist in Betrieb
  2. Zürich Stadtspital Triemli, (Stadtspital Triemli), ist bereit
  3. Zürich Messe Zürich, (Hirslanden-Gruppe), ab Ende Februar
  4. Winterthur Rieterareal Töss, (Kantonsspital Winterthur mit Partnern), ab April
  5. Affoltern am Albis Break Eventhalle, (Spital Affoltern am Albis), ab April 
  6. Meilen Turnhallen beim Bahnhof, (Spital Männedorf), ab April
  7. Horgen offen, (See-Spital Horgen), ab April
  8. Dietikon Stadthalle, (Dietikon Spital Limmattal), ab. 400 April
  9. Bülach offen, (Spital Bülach), ab April
  10. Uster offen, (Spital Uster), ab April
  11. Wetzikon Curlinghalle, (Stadt Wetzikon in Zusammenarbeit mit GZO Spital Wetzikon), ab April

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.