Die Hirslanden macht die Messe Halle Zürich zum Impfzentrum

Im April startet die Hirslanden mit dem Betrieb eines Impfzentrums in der Messe Zürich. Wegen der Biontech-Lieferengpässe muss der Kanton seinen Impfplan anpassen.

, 26. Januar 2021 um 10:31
image
  • coronavirus
  • impfung
  • spital
  • hirslanden
  • ärzte
  • impfzentren
Der Kanton Zürich hat die Hirslanden-Gruppe beauftragt, für die Bevölkerung der Stadt Zürich und des Bezirks Dietikon ein Covid-19-Impfzentrum bereitzustellen und zu betreiben. Es handelt sich dabei um eines von mehreren kantonalen Impfzentren, in denen im Kanton Zürich die breite Bevölkerung im Zeitraum von April bis August 2021 geimpft wird. 
Das Impfzentrum entsteht in der Messe Zürich (Hallen 1 und 2). Es wird Ende Februar bereitstehen und mit seinen 30 Impfstrassen eine Kapazität von bis zu 4000 Impfungen pro Tag aufweisen. Zürich ist der vierte Kanton, der Hirslanden mit der Bereitstellung eines Covid-19-Impfzentrums betraut. Hirslanden betreibt bereits Zentren in den Kantonen Genf, Thurgau und in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital in Zug.

Weitere Zentren: 20'000 Impfungen pro Tag möglich

Insgesamt stellt der Kanton Zürich elf Impfzentren bereit mit einer Kapazität von über 20'000 Impfungen pro Tag.  Dies allerdings erst ab dem zweiten Quartal sobald grössere Mengen Impfstoff zur Verfügung stehen.  
Bis gestern verlief das Impfen im Kanton Zürich nach Plan und es wurden insgesamt 24’989 Impfungen verabreicht, teilt die Stadt  mit. Die Lieferverzögerungen von Pfizer/Biontech erfordern jetzt aber Anpassungen am Impfprogramm. Insbesondere die Zweitimpfungen an den Heimen müssen verschoben werden. So können die Auswirkungen der Lieferverzögerungen auf ein Minimum reduziert und die Zweitimpfungen für alle erstgeimpften Personen termingerecht sichergestellt werden.

Die Impfzentren im Überblick

  1. Zürich Hirschengraben, (EBPI), ist in Betrieb
  2. Zürich Stadtspital Triemli, (Stadtspital Triemli), ist bereit
  3. Zürich Messe Zürich, (Hirslanden-Gruppe), ab Ende Februar
  4. Winterthur Rieterareal Töss, (Kantonsspital Winterthur mit Partnern), ab April
  5. Affoltern am Albis Break Eventhalle, (Spital Affoltern am Albis), ab April 
  6. Meilen Turnhallen beim Bahnhof, (Spital Männedorf), ab April
  7. Horgen offen, (See-Spital Horgen), ab April
  8. Dietikon Stadthalle, (Dietikon Spital Limmattal), ab. 400 April
  9. Bülach offen, (Spital Bülach), ab April
  10. Uster offen, (Spital Uster), ab April
  11. Wetzikon Curlinghalle, (Stadt Wetzikon in Zusammenarbeit mit GZO Spital Wetzikon), ab April

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.