Die Herzchirurgen im Beau-Site haben die Kündigung erhalten

«Das Privatspital Beau-Site ist gnadenlos mit seinen Herzchirurgen», titelt die «Berner Zeitung». Sie sollen die Kündigung erhalten haben und konsterniert sein. Dies wegen Thierry Carrel.

, 28. September 2017 um 21:38
image
  • spital
  • herzchirurgie
  • hirslanden
Es war bereits bekannt, dass die Berner Hirslanden-Klinik Beau-Site in der Herzchirurgie die Zusammenarbeit mit dem bekannten Herzchirurgen Thierry Carrel suchte. Bekannt war ebenfalls, dass die im Beau-Site operierenden Herzspezialisten keine Freudensprünge machten ob der Aussicht, dass der Klinikdirektor des Inselspitals quasi im Teilzeitamt die Führung in der Beau-Site-Herzchirurgie übernehmen könnte.
Neu ist nun, dass alle drei Herzchirurgen des Beau-Site per Mitte nächsten Jahres die Kündigung erhalten haben; das zeigen Recherchen der «Berner Zeitung». Die betroffenen Mediziner haben Verträge als Belegärzte und führen im Beau-Site jährlich 400 Operationen am offenen Herzen durch.

Neue Verträge versprochen

Die Spitalleitung soll die Kündigungen bereits im Juni verschickt haben, ohne Angaben von Gründen. Angeblich soll die Spitalleitung den Ärzten neue Verträge angeboten haben, was bis heute nicht geschehen sei.
Die «Berner Zeitung» stützt sich auf Aussagen aus der Entourage der betroffenen Mediziner; diese selber nahmen nicht Stellung. Und die Sprecherin des Spitals hüllt sich in Schweigen. «Die betroffenen Ärzte sind konsterniert, sie haben keine Ahnung, ob es für sie im Beau-Site eine Zukunft gibt», schreibt die BZ.
Eine Zukunft hätten die drei Ärzte sonst wohl höchstens ausserhalb des Kantons. Im Kanton Bern dürfen Operationen am offenen Herzen nur im Inselspital und im Beau-Site durchgeführt werden. Wenn die Ärzte nun wegen Thierry Carrel keinen Vertrag mehr erhalten, dürften sie auch im Inselspital kaum unterkommen.

Wettstreit um Spitzenmedizin

Die Entwicklung könnte auch einen politischen Hintergrund haben. Bern will partout in der Spitzenmedizin mitmischen. Jüngstes Beispiel: Regierungsrat und Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg erklärte den Austausch des Insel-Gruppen-Präsidenten letzte Woche damit, dass das Inselspital die Position in der Spitzenmedizin entschlossener stärken müsse – etwa durch Kooperationen, und: etwa in der Herzmedizin.
Nach einer gängigen Meinung hat die Schweiz Platz für drei voll ausgebaute Universitätsspitäler mit allen Spezialdisziplinen. Zürich und die kooperierenden Genf und Lausanne sind gesetzt. Als Nummer drei kommen Basel und Bern in Frage. Mit Thierry Carrel als Aushängeschild nicht nur in der «Insel», sondern auch in der örtlichen Hirslandenklinlik könnte Bern in der Herzchirurgie eine starke Position vorweisen, wenn dereinst wieder um eine Konzentration der hochspezialisierten Herzchirurgie debattiert wird.

Einheitliche Standards, gemeinsame Weiterbildung

Laut einem internen Papier, über das die «NZZ am Sonntag» im Mai berichtete, will Hirslanden Thierry Carrels Team «den Lead in der Leistungserbringung» bei der Herzchirurgie im Beau-Site übertragen. Carrel soll interdisziplinäre «Heart-Teams» bilden, und zwar in engem Kontakt mit der Insel Gruppe. Die Rede war von einheitlichen Standards und gemeinsamer Aus- und Weiterbildung.
Dass dieser Plan andererseits den Missmut der aktuellen Ärzte in der Privatklinik weckt, wäre ebenfalls naheliegend. Denn logischerweise würde Thierry Carrel künftig viele Operationen im Haus vornehmen, entweder selbst oder durch Herzchirurgen aus seinem Inselspital-Team. Damit würden den Belegärzten lukrative Fälle entgehen.

Hier Aargau, da Biel

Bekanntlich arbeiten Hirslanden sowie Thierry Carrel, 57, und Lars Englberger bereits im Aargau zusammen: Seit 2014 engagieren sich die beiden Insel-Herzspezialisten am Herz-Zentrum der Hirslanden Klinik Aarau.
Hinzu kam seither die Privatklinik Linde in Biel, die von Hirslanden im Sommer übernommen wurde. Sie hat zwar keine Herzeingriffe im Angebot, aber in den Diskussionen mit den Aktionären legte die Hirslanden-Spitze diese Vision vor: Es könnte sich anbieten, dass die Linde in Zusammenarbeit mit der Klinik Beau-Site ein Angebot in Kardiologie aufbaut. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.