Das sind die Patienten der Zukunft
Doctorholics, iPatienten, Gesundheits-Maximierer: Eine Zukunftsstudie zeigt, wie sich die Gesundheits-Anforderungen entwickeln. Und weshalb «Doktor Internet» noch lange keine Chance hat gegen den Hausarzt.
, 17. Juni 2015 um 08:39
Fast alle suchen online, aber nicht alle werden schlau daraus
1. Die iPatienten: Kein Problem mit E-Health-Daten
2. Die Gesundheitsmaximierer: Investieren in die eigene Fitness
3. Die Gesundheitsminimalisten: Nur im Notfall
4. Doktorholics: Offen für neue Therapien
5. Hobby-Mediziner: Intensiv informiert
6. Alternativ-Patienten
Was bleibt? Die Ganzheitlichkeit
- Zur Studie: «Die Philips Gesundheitsstudie 2015. Wie Vertrauen zum Treiber einer neuen Gesundheitskultur wird»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein
Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.
Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet
Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.
Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja
Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.
Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze
Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.
Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz
Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.
Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe
In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.