Das rätselhafte Lohngefälle in den Arztpraxen

Es ist nicht nur im Angestellten-Verhältnis so: Auch Ärztinnen mit eigener Praxis verdienen deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen. Aus überraschenden Gründen.

, 24. Juni 2015 um 09:45
image
  • praxis
  • lohn
  • ärzte
Das Ergebnis kommt aus Deutschland – aber die Einsichten daraus besagen gewiss auch allerhand über die Lage in der Schweiz. Denn interessanterweise erwirtschaftet eine durchschnittliche Ärztin mit eigener Praxis im Nachbarland über 64'000 Euro weniger als ihr männlicher Durchschnittskollege.
Dies meldet die deutsche «Ärzte Zeitung» unter Berufung auf Daten des Zi-Praxis-Panels des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung.
Während die Praxisinhaber einen Jahresüberschuss von durchschnittlich 168'800 Euro erwirtschafteten, blieben ihren Kolleginnen am Ende des Erhebungsjahres 2013 nur 104'600 Euro; dies das Ergebnis über alle Fachbereiche hinweg.
In keinem Fachgebiet kamen die Ärztinnen auch auch nur auf einen gleich hohen Jahresüberschuss – geschweige denn auf einen höheren. Bei den Hausärzten betrug die Differenz beispielsweise 42'700 Euro.

Wer nimmt sich mehr Zeit für die Patienten?

Was sind die Gründe? Eine naheliegende Ursache wird durch die Zi-Daten offensichtlich bestätigt: Freie Ärztinnen arbeiten im Schnitt gut 400 Stunden weniger, sie bringen es auf eine Jahresarbeitszeit von 2'116 Stunden. Bei den Ärzten sind es 2'520 Stunden. 
Aber es gibt noch andere Faktoren. So wenden die Ärztinnen mehr Zeit für ihre Patienten auf, und entsprechend behandeln sie weniger Patienten. Sie kommen im Schnitt auf 38,3 Minuten je Patient und 763 Patienten im Jahr – die Ärzte nur auf 31,1 Minuten, jedoch 1138 Patienten.
Im weiteren behandeln die Ärztinnen weniger Privatpatienten.

Wer verdient weniger pro Patient?

Aber damit nicht genug. Die «Ärztezeitung» verweist hier auf eine interessante Sub-Ebene: Auch im normalen Krankenkassen-Grundversorgungsbereich generieren die Frauen pro Patient weniger Einnahmen – es sind 56 Euro, verglichen mit 60 Euro bei den Männern.
Was heisst das? Möglich, dass von Praxisinhabern mehr Leistungen je Fall abgerechnet werden. Denn beim Aufwand je Krankenkassen-Patient liegen die Ärztinnen mit 30 Euro deutlich unter den Ärzten mit 35 Euro.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.