Das kindgerechte Spital nimmt Form an

Der Betrieb des Kinderspitals brachte der Eleonorenstiftung drei Millionen Franken weniger Einnahmen. Bei der Finanzierung des Neubaus ist die Stiftung trotzdem zuversichtlich.

, 17. April 2019 um 12:35
image
  • spital
  • kinderspital zürich
  • eleonorenstiftung

Die Eleonorenstiftung, die Betreiberin des Kinderspitals Zürich, verzeichnete 2018 ein Jahresergebnis von rund 17 Millionen Franken. Dies liegt rund drei Millionen Franken unter dem Vorjahresergebnis, wie die Stiftung in einer Medienmitteilung schreibt.

Ein Spital, das für Kinder geplant ist


Doch beim Neubau des Zürcher Kinderspitals läuft alles nach Plan. Allerdings sind die Pläne der Architekten Herzog & de Meuron für ein Spital alles andere als «planmässig». Das Projekt ist nicht nur wegen seiner Grösse etwas Besonderes, sondern auch deswegen, weil es speziell für Kinder gebaut wird.
Auf der Baustelle neben der psychiatrischen Universitätsklinik Burghölzli fand vor knapp einem Jahr der erste Spatenstich statt. Nun ist bereits das Ausmass des neuen Kinderspitals zu erkennen.

Nur drei Stockwerke hoch


Auf dem südlichen Teil des Areals, direkt gegenüber dem Haupteingang der psychiatrischen Universitätsklinik, entsteht das eigentliche Kinderspital. Es wird 200 Meter lang und 110 Meter breit. Dafür wird es nur drei Stockwerke hoch. Auf dem nördlichen Teil kommt ein runder Turm für Lehre, Labor und Forschung zu stehen.

Die Bautätigkeiten sind zeitlich auf Kurs, schreiben die Verantwortlichen in einer Medienmitteilung. Die Gesamtbaukosten betragen 625 Millionen Franken. Einen Teil davon finanziert das Kinderspital über Spenden.

Es fehlen noch 65 Millionen Franken an Spenden


Bisher gingen dafür 35 Millionen Franken der geplanten 100 Millionen Franken ein. Martin Vollenwyder, Präsident der Eleonorenstiftung, der Trägerin des Kinderspitals Zürich, ist zuversichtlich, dass die restlichen 65 Millionen in den nächsten Jahren auch noch zusammenkommen. 2022 oder 2023 ist der Bezug des neuen Kinderspitals geplant.

image
In den nächsten drei bis vier Jahren wird das neue Kinderspital so aussehen. | Bild: Kinderspital Zürich
image
In diesem runden Turm, werden Lehre, Labor und Forschung untergebracht sein. | Bild: Kinderspital Zürich
image
So sieht der Innenhof des neuen Kinderspitals aus. | Bild: Kinderspital Zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Das Kinderspital Zürich hat einen Interims-CEO

Der Bau-Experte Stephan Gürtler übernimmt interimistisch die Leitung des Kispi Zürich. Er folgt auf Georg Schäppi, der zur Kühne-Stiftung wechseln wird.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.