Das kindgerechte Spital nimmt Form an

Der Betrieb des Kinderspitals brachte der Eleonorenstiftung drei Millionen Franken weniger Einnahmen. Bei der Finanzierung des Neubaus ist die Stiftung trotzdem zuversichtlich.

, 17. April 2019 um 12:35
image
  • spital
  • kinderspital zürich
  • eleonorenstiftung

Die Eleonorenstiftung, die Betreiberin des Kinderspitals Zürich, verzeichnete 2018 ein Jahresergebnis von rund 17 Millionen Franken. Dies liegt rund drei Millionen Franken unter dem Vorjahresergebnis, wie die Stiftung in einer Medienmitteilung schreibt.

Ein Spital, das für Kinder geplant ist


Doch beim Neubau des Zürcher Kinderspitals läuft alles nach Plan. Allerdings sind die Pläne der Architekten Herzog & de Meuron für ein Spital alles andere als «planmässig». Das Projekt ist nicht nur wegen seiner Grösse etwas Besonderes, sondern auch deswegen, weil es speziell für Kinder gebaut wird.
Auf der Baustelle neben der psychiatrischen Universitätsklinik Burghölzli fand vor knapp einem Jahr der erste Spatenstich statt. Nun ist bereits das Ausmass des neuen Kinderspitals zu erkennen.

Nur drei Stockwerke hoch


Auf dem südlichen Teil des Areals, direkt gegenüber dem Haupteingang der psychiatrischen Universitätsklinik, entsteht das eigentliche Kinderspital. Es wird 200 Meter lang und 110 Meter breit. Dafür wird es nur drei Stockwerke hoch. Auf dem nördlichen Teil kommt ein runder Turm für Lehre, Labor und Forschung zu stehen.

Die Bautätigkeiten sind zeitlich auf Kurs, schreiben die Verantwortlichen in einer Medienmitteilung. Die Gesamtbaukosten betragen 625 Millionen Franken. Einen Teil davon finanziert das Kinderspital über Spenden.

Es fehlen noch 65 Millionen Franken an Spenden


Bisher gingen dafür 35 Millionen Franken der geplanten 100 Millionen Franken ein. Martin Vollenwyder, Präsident der Eleonorenstiftung, der Trägerin des Kinderspitals Zürich, ist zuversichtlich, dass die restlichen 65 Millionen in den nächsten Jahren auch noch zusammenkommen. 2022 oder 2023 ist der Bezug des neuen Kinderspitals geplant.

image
In den nächsten drei bis vier Jahren wird das neue Kinderspital so aussehen. | Bild: Kinderspital Zürich
image
In diesem runden Turm, werden Lehre, Labor und Forschung untergebracht sein. | Bild: Kinderspital Zürich
image
So sieht der Innenhof des neuen Kinderspitals aus. | Bild: Kinderspital Zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.