Das Kantonsspital Baselland sucht unzufriedene Patienten

Das KSBL hat eine eigene Methode, um die Qualität zu testen und zu verbessern – möglichst niederschwellig.

, 29. August 2016 um 08:00
image
Im Kantonsspital Baselland ist es eine tägliche Aufgabe: Die Stationen haben die Vorgabe, jeden Tag fünf unzufriedenen Patientinnen und Patienten zu finden und deren Problem zu erfassen. Die Pflegefachleute gehen die Patienten ganz direkt an – mit der Frage, womit man denn nicht ganz zufrieden sei.
So berichtet es Jürg Aebi, der CEO das KSBL. In einem Gastbeitrag für die Informations- und Debattenplattform «Influence» schildert er hier quasi eine Eigenentwicklung, um die Patientenzufriedenheit noch besser zu messen.
«Auf diese Weise stösst man schneller auf den Kern eines konkreten Problems als mit wissenschaftlich ausgeklügelten Fragebögen», schreibt Aebi. «Zudem kann man ein Problem so direkt angehen und Korrekturen umgehend und in eigener Kompetenz anbringen.»

Weniger Mikromanagement in der Direktion

Falls sich die erfasste Unzufriedenheit nicht auf der gleichen Stufe beheben lasse, werde es an die nächsthöhere Stufe weitergereicht. «Das hat den Effekt, dass viele Probleme nicht zum Geschäftsleitungsthema werden, sondern nur solche des Gesamtsystems. So vermeiden wir Mikromanagement in der Direktion und haben mehr Zeit für Führung.»
Aebi schildert das «Unzufriedenheits-Programm» das KSBL in einem Artikel über Erfolgskriterien eines Krankenhauses von heute – wobei er die Patientenzufriedenheit ins Zentrum jeder modernen Spitalentwicklung stellt. 

Jürg Aebi: «Unzufriedene Patienten? Ein Segen für mehr Qualität!», in: «Influence», August 2016.

Ein logischer Aspekt sind dabei die Vergleichsplattformen, die in jüngster Zeit entstanden sind. «Man kann geteilter Meinung sein, ob diese Plattformen ihrem Anspruch wirklich gerecht werden», räumt der Spitaldirektor ein: Er könnte diverse sachliche Vorbehalte gegen jede Vergleichsplattform anbringen. Aber das sei kein Thema für ihn. Die Branche müsse bei solchen Vergleichen mitmachen: «Tun wir das nicht, bekommen wir ein Problem. Die Gesellschaft will mehr Transparenz.»
Und weiter: Jeder Benchmark sei besser als kein Benchmark.
Die eigene Unzufriedenheits-Fahndung brachte jedenfalls Bemerkenswertes ans Licht: «Kurz nach Einführung der Unzufriedenheitsumfrage erreichte uns die Klage, dass die Vorgabe von fünf unzufriedenen Patientinnen und Patienten unrealistisch sei», berichtet Aebi. Man finde nicht jeden Tag genügend Unzufriedene, hätten mehrere Stationen gemeldet.
Da habe die Direktion beschlossen, keine Sanktionen bei Nichteinhaltung der Vorgabe zu ergreifen.
«Influence» ist eine Informations- und Debattenplattform, die von der PR- und Public-Affairs-Firma Furrerhugi betrieben wird. Der Beitrag von Jürg Aebi erschien im Rahmen einer Reihe zum Thema «20 Jahre KVG».
Weitere Artikel in dieser Serie:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.