Das Kantonsspital Baselland sucht unzufriedene Patienten

Das KSBL hat eine eigene Methode, um die Qualität zu testen und zu verbessern – möglichst niederschwellig.

, 29. August 2016 um 08:00
image
Im Kantonsspital Baselland ist es eine tägliche Aufgabe: Die Stationen haben die Vorgabe, jeden Tag fünf unzufriedenen Patientinnen und Patienten zu finden und deren Problem zu erfassen. Die Pflegefachleute gehen die Patienten ganz direkt an – mit der Frage, womit man denn nicht ganz zufrieden sei.
So berichtet es Jürg Aebi, der CEO das KSBL. In einem Gastbeitrag für die Informations- und Debattenplattform «Influence» schildert er hier quasi eine Eigenentwicklung, um die Patientenzufriedenheit noch besser zu messen.
«Auf diese Weise stösst man schneller auf den Kern eines konkreten Problems als mit wissenschaftlich ausgeklügelten Fragebögen», schreibt Aebi. «Zudem kann man ein Problem so direkt angehen und Korrekturen umgehend und in eigener Kompetenz anbringen.»

Weniger Mikromanagement in der Direktion

Falls sich die erfasste Unzufriedenheit nicht auf der gleichen Stufe beheben lasse, werde es an die nächsthöhere Stufe weitergereicht. «Das hat den Effekt, dass viele Probleme nicht zum Geschäftsleitungsthema werden, sondern nur solche des Gesamtsystems. So vermeiden wir Mikromanagement in der Direktion und haben mehr Zeit für Führung.»
Aebi schildert das «Unzufriedenheits-Programm» das KSBL in einem Artikel über Erfolgskriterien eines Krankenhauses von heute – wobei er die Patientenzufriedenheit ins Zentrum jeder modernen Spitalentwicklung stellt. 

Jürg Aebi: «Unzufriedene Patienten? Ein Segen für mehr Qualität!», in: «Influence», August 2016.

Ein logischer Aspekt sind dabei die Vergleichsplattformen, die in jüngster Zeit entstanden sind. «Man kann geteilter Meinung sein, ob diese Plattformen ihrem Anspruch wirklich gerecht werden», räumt der Spitaldirektor ein: Er könnte diverse sachliche Vorbehalte gegen jede Vergleichsplattform anbringen. Aber das sei kein Thema für ihn. Die Branche müsse bei solchen Vergleichen mitmachen: «Tun wir das nicht, bekommen wir ein Problem. Die Gesellschaft will mehr Transparenz.»
Und weiter: Jeder Benchmark sei besser als kein Benchmark.
Die eigene Unzufriedenheits-Fahndung brachte jedenfalls Bemerkenswertes ans Licht: «Kurz nach Einführung der Unzufriedenheitsumfrage erreichte uns die Klage, dass die Vorgabe von fünf unzufriedenen Patientinnen und Patienten unrealistisch sei», berichtet Aebi. Man finde nicht jeden Tag genügend Unzufriedene, hätten mehrere Stationen gemeldet.
Da habe die Direktion beschlossen, keine Sanktionen bei Nichteinhaltung der Vorgabe zu ergreifen.
«Influence» ist eine Informations- und Debattenplattform, die von der PR- und Public-Affairs-Firma Furrerhugi betrieben wird. Der Beitrag von Jürg Aebi erschien im Rahmen einer Reihe zum Thema «20 Jahre KVG».
Weitere Artikel in dieser Serie:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.