«Das ist eine Über- und Fehlversorgung»

Der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger kritisiert die Vergütungssysteme der Spitäler - und verteidigt die Tarifkürzungen für ambulante Leistungen.

, 10. August 2018 um 08:50
image
  • spital
  • zürich
  • hirslanden
  • ambulant vor stationär
Am Dienstag publizierte der Kanton Zürich die Spitalzahlen für das Vorjahr. Sie zeigen, dass die Fallkosten weiter angestiegen sind. Nun hat der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger (FDP) Stellung dazu genommen. Er sei «der Ansicht, dass zu oft unnötig oder zu teuer behandelt wird», sagt er im Interview mit dem «Tagesanzeiger». Dies zeige der Vergleich zwischen Allgemein- und Zusatzversicherten. Bei Letzteren würden Wahleingriffe viel häufiger vorgenommen; auch würden sie öfter über Nacht im Spital behalten. 
«Das ist eine Überversorgung und gleichzeitig eine Fehlversorgung», so Heiniger weiter. Die Ursache ortet der Gesundheitsdirektor bei falschen Anreizsystemen: Wenn Entschädigungssysteme zu einer Mengenausweitung führten, seien diese falsch. Die Höhe der Entlöhnung müsse gestützt auf die Qualität der Arbeit erfolgen. Dies sei heute kaum der Fall, moniert Heiniger. Aktuell funktioniere das Systeme fast immer so: «Je mehr Privatpatienten ein Kaderarzt operiert, desto höher fällt sein Salär aus.» Die zürcherische Gesundheitsdirektion prüfe deshalb, regulierend einzugreifen. So könnten bei der neuen Spitalliste 2022 mengenorientierte Lohnsysteme verboten werden.

Keine Quersubventionierungen erwünscht

Heiniger äussert sich auch zum Vorwurf, dass die Politik eine Verlagerung in den ambulanten Bereiche forciere, dort aber gleichzeitig die Tarife senke. «Wenn die ambulanten Tarife die Infrastrukturkosten der Spitäler nicht decken, ist das gar nicht falsch», sagt Heiniger dem Tagesanzeiger. 
Die Spitäler müssten für die ambulanten Behandlungen «schlankere und günstigere Strukturen» schaffen. Es sei nicht die Idee, dass die Spitalinfrastruktur mit den Tarifen für einfache ambulante Behandlungen finanziert werde. Der Gesundheitsdirektor plädiert für eine konsequente Trennung von ambulant und stationär. 
Bei den Fallpauschalen gebe es noch Justierungsbedarf, sagt Heiniger. So würden etwa komplexe Eingriffe teilweise massiv zu tief vergütet. Gesamthaft sei der Tarif aber in Ordnung. Der Gesundheitsdirektor stört sich zudem daran, dass sich manche Spitäler über zu Tiefe Baserates beklagten, ihren Kaderärzten aber gleichzeitig «sehr hohe» Löhne bezahlten.

«Wenn nötig, vergeben wir weniger Leistungsaufträge»

Auf mögliche Spitalschliessungen im Kanton Zürich angesprochen, bleibt Heiniger vage. Für Spitalschliessungen durch den Regierungsrat bestehe weder ein Bedürfnis noch eine Rechtsgrundlage. An der bis 2021 gültigen Spitalliste werde man nicht verändern. Wenn sich aber in den detaillierten Analysen zeige, dass es weniger Betten brauchen, «werden wir 2022 weniger Leistungsaufträge vergeben.» 
Weiter lehnt Heiniger die im Kantonsrat laut gewordene Forderung ab, wonach ein Spital mindestens 50 Prozent Grundversicherte behandeln muss, um auf die Spitalliste zu kommen. Die Forderung zielt auf die Klinik Hirslanden, die diese Quote nicht erfüllt. Der Vorschlag sei «nicht konform mit dem Krankenversicherungsgesetz"»und für die Kostenentwicklung «kontraproduktiv», so Heiniger.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.