Das bekommen Spital-Patienten in Japan serviert

Eine Patientin veröffentlichte Bilder ihrer Gerichte im Krankenhaus – und löste damit einen kleinen Hype aus. Wir ahnen: So liesse sich im Zeitalter von Social Media und Gesundheitstourismus effizient Viral-Marketing betreiben.

, 6. November 2017 um 10:53
image
  • marketing
  • spital
  • geburtshilfe
Wollen Sie sehen, was den Patienten in japanischen Spitälern so aufgetischt wird? Das ist jetzt ganz einfach. Eine Amerikanerin, die in Osaka ein Kind bekam, war anhand ihrer Tablets so verblüfft, dass sie alles fotografierte und auf der Plattform Reddit veröffentlichte.
Es gab Bilder von Lachs, Hühnerfleisch-Bällchen, Misosuppen-Schälchen, Fischfilet, Hummerschwänzen... Auf jeden Fall wurden all das als so appetitlich erachtet, dass Fotografien mehr und mehr auf den Sozialen Medien geteilt wurden, weltweit.
Gleich der Geburt bekam die Patientin in Osaka sogar ein eigenes «Celebration Dinner» serviert, mit Camenbert, Trauben, Roastbeef und Grüntee.
Nach und nach griffen in den letzten Tagen auch grosse und grösste angelsächsische Medien die Bildergalerie auf, wobei auffällt, dass dies stark in England geschah. Dort berichteten etwa der «Telegraph» und die «Daily Mail» gross über die Krankenhaus-Tablets.
image
Gewiss besagt diese Reaktion unterschwellig etwas über den Food in den Spitälern des NHS-Systems. Denn natürlich ist das öffentliche Staunen über die fernöstlichen Krankenhaus-Gerichte auch eine Kritik am heimischen Service. Und so kann man es ja auch als Kompliment deuten, dass es eher ruhig blieb zum Thema in der Schweiz (wo es ja manchmal sogar vorkommt, dass ein Spital einen berühmten Sternekoch engagiert).
image
Aber das Phänomen und die gezeigten Bilder sind ja in sich interessant. Sie zeigen zum Beispiel, dass das japanische «Bento-Box-System» einen Charme und eine Attraktivität hat, die sich gerade im Spitalbereich ausspielen lassen. Und sie lassen ahnen, wie sich im Zeitalter von Social Media und Gesundheitstourismus auch elegant und effizient Viral-Marketing betreiben liesse.
image
Denn auch hier entstand eine Digital-Diskussion, der sich andere anschlossen und weitere kulinarische Bilder aus japanischen Spitälern posteten, etwa dieses: 
image
Natürlich kam rasch der Verdacht auf, dass man es da wohl mit einer Ausnahme zu tun habe – also mit einer teuren Privatklinik. Worauf die (anonyme) Patientin widersprach: Alle Kosten waren gedeckt durch Gesundheitssystem und Standardversicherung.
Insgesamt habe sich die Gesamtrechnung für vorgeburtliche Betreuung, Geburt und stationären Aufenthalt auf etwa 4’000 Dollar belaufen (also etwa ebensoviele Franken). 
Im japanischen Gesundheitssystem werden 70 Prozent aller Kosten durch den Staat gedeckt – bei bedürftigen älteren Personen erreicht der Anteil 90 Prozent. Den Rest übernehmen private Versicherungen, die meist der Arbeitgeber trägt. Diese Versicherungen decken auch zahnärztliche und psychiatrische Behandlungen ab. Zum Thema.

Zur ganzen Galerie: @Hahahah111: «I recently gave birth in Japan. Here is some of the hospital food I ate».

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.