Curafutura fordert mehr Druck auf Medikamenten-Preise

Der Kassenverband wünscht entschlossenere Reformen, um die Gesundheitskosten zu bremsen. Ambulante und stationäre Leistungen sollen gleich finanziert werden.

, 23. September 2016 um 09:00
image
  • gesundheitskosten
  • versicherer
  • curafutura
Der Schub bei den Krankenkassenprämien, am nächsten Montag erwartet, wird für 2017 wohl besonders unangenehm ausfallen. So rechnet Felix Schneuwly, der Gesundheitsexperte von Comparis, in der heutigen NZZ über alles gerechnet mit Prämiensteigerungen von rund 6 Prozent.
Im Vorfeld der herbstlichen BAG-Ankündigung bringen sich jeweils wichtige Player in Position, bringen Erklärungen an und stellen früh genug Verbesserungsvorschläge in den Raum. Santésuisse legte vor wenigen Tagen den Zeigefinger auf das Kostenwachstum bei den Praxisärzten – derweil die FMH daran erinnerte, dass die demographische, gesellschaftliche und auch bürokratische Entwicklung viel Mitschuld tragen am Dauer-Anstieg der Kosten.
Heute nun meldet sich auch Curafutura, der andere Kassenverband, und appelliert an die Gesundheits-Akteure, endlich Reformen anzupacken.
Konkret verlangt Curafutura:

Eine einheitliche Finanzierung aller medizinischen Leistungen.

Das heisst: Ambulante und stationäre Leistungen sollen gleich finanziert werden, also nicht teils durch Versicherer, teils durch den Kanton. Dies würde eine effektive Verlagerung «von stationär zu ambulant» fördern. Und dabei liesse sich auch die Attraktivität Integrierter Versorgungsmodelle durch zusätzliche Prämienrabatte verbessern.
  • Strengere Regeln für die Überprüfung der Medikamentenpreise.
Die Medikamentenpreise sollen künftig jährlich überprüft werden (und nicht mehr wie bislang dreijährlich). Weiter wünscht Curafutura ein Festbetragssystem bei Generika – und ferner sollen die Krankenversicherer ein Beschwerderecht bei der Festsetzung der Medikamentenpreise durch das BAG erhalten.
  • Eine qualitätsorientierte Zulassung von Ärzten.
In diesem Punkt scheint Curafutura recht nah am jetzigen (provisorischen) Zustand des Zulassungsstopps. Der Verband wünscht eine Regelung, bei der die Kantone sowohl die Aufnahme als auch die Weiterführung einer Praxistätigkeit überprüfen – mit qualitativen Kriterien. Zum Beispiel mit Blick auf die Ausbildung, die Weiterbildung, die Sprachkompetenz und die Teilnahme an Qualitätsprogrammen.
Zur Erklärung der Kostenwachstums der letzten Jahre betont Curafutura folgende Faktoren:
  • der medizinische Fortschritt und die damit verbundene erhöhte Anspruchshaltung in der Bevölkerung;
  • das Angebot an medizinischer Versorgung (Ärztedichte);
  • die demografische Entwicklung.

Treiber: Ambulante Spitalbehandlungen, Spitex, MiGeL

Auffällig sei die starke Zunahme bei den ambulanten Spitalbehandlungen, deren Kosten zwischen 2005 und 2015 mit 6,1 Prozent pro versicherte Person und Jahr gestiegen waren.
Einen überdurchschnittlichen Kostenanstieg wiesen auch die Kostenblöcke «Spitex» und «Mittel und Gegenstände» aus. Allerdings, so die Einschätzung von Curafutura, fallen sie wegen des niedrigen Kostenanteils weniger stark ins Gewicht.
Zur Stellungnahme von Curafutura: «Reform des Gesundheitswesens: Ein Appell an die gestaltenden Kräfte»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.