Clinique de Valère: Mehrere Ärzte gehen nach einem Streit

Nach Jahren der Zusammenarbeit haben sich vier von sieben Kardiologen der Clinique de Valère entschieden, die Klinikgruppe SMN zu verlassen. Im Hintergrund schwelt offenbar seit Monaten ein Konflikt.

, 31. August 2017 um 09:03
image
  • spital
  • swiss medical network
  • clinique de valère
  • kardiologie
Ein harter Schlag für das Swiss Medical Network (SMN): Die Kardiologen Patrick Hildbrand, Christophe Imsand, Thomas Zerm und Xavier Lyon kehren der Clinique de Valère Ende Jahr den Rücken. Dies berichten mehrere französischsprachige Medien.
Der Grund für den Weggang sind offenbar Differenzen zwischen der Klinik und den Fachärzten. Diese sollen seit einigen Monaten bestehen, unter anderem aufgrund von neuen Kooperationsverhandlungen. Letztendlich konnte offenbar kein Kompromiss zwischen den Vertragspartnern erzielt werden. 

Sicherheit der Patienten gehe vor

Die Sicherheit habe Vorrang vor finanziellen Interessen, schreiben die vier Kardiologen laut Zeitungsberichten in einem Communiqué. Konkret steht dort: «Der Weggang von der Klinik wurde durch die Notwendigkeit diktiert, eine Alternative zu finden, wo die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patienten über finanziellen Interessen stehen». 
Mehr ins Detail gehen die Mediziner nicht. Die Clinique de Valère hält in einer Mitteilung zudem lediglich fest, dass sich Hildbrand und Imsand einer neuen beruflichen Herausforderung stellen wollen. Aus den Medienberichten geht ferner hervor, dass die Kardiologen im Sommer 2018 ein eigenes Herzzentrum in Sion eröffnen wollen. 

Neues Team ab 2018

Auch Chantal Balet, die Präsidentin des Verwaltungsrates der Klinik, wollte gegenüber den Medien keine Einzelheiten nennen. «Wir wollen in keinen Streit eintreten», sagte sie. 
Bei der Clinique de Valère soll nun Anfang Januar 2018 ein neues Team von Kardiologie-Fachärzten zum Einsatz kommen. 
Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.