CHUV kritisiert ungerechten Vergleich der Spitäler

Das Lausanner Universitätsspital (CHUV) bekommt so viel Kantonsgeld wie kein anderes, zeigt eine Studie aus Basel. Das Spital kontert: Es seien falsche Zahlen.

, 6. Oktober 2021 um 05:56
image
Das «süsse Gift der Subventionen» nennt es der Comparis-Krankenkassenexperte Felix Schneuwly. Und er meint damit einen Trend, den jüngst eine Studie mit Zahlen belegte: Seit der Einführung der Fallpauschalen vor fast zehn Jahren haben die Subventionen für öffentliche Spitäler um 14 Prozent zugenommen.

Privatkliniken gaben Subventionsstudie in Auftrag

Die Studie hat der Gesundheitsökonomen Stefan Felder von der Universität Basel erstellt. In Auftrag gegeben hat sie Ospita, der Verband Schweizer Privatkliniken. Die privaten Spitäler profitieren kaum von kantonalen Subventionen. Medinside berichtete hier darüber.
In der Untersuchung stand vor allem das Unispital Lausanne (CHUV) schlecht da. 2019 hat es am meisten Subventionen erhalten. Der Kanton Waadt zahlte dem Spital 400 Millionen Franken, haben die Autoren errechnet.

Zwei «erhebliche Fehler»

Die Zahl sei falsch, wehrt sich nun das CHUV. Das Resultat unterliege zwei erheblichen Fehlern: Erstens sei in den Subventionen für das CHUV auch Geld für die Forschung enthalten, was bei den anderen Universitätskliniken nicht der Fall sei. Und zweitens sei das CHUV nicht nur ein Akutspital, sondern auch eine Klinik für Rehabilitation und Psychiatrie. Würde man beides berücksichtigen, würden die Subventionen von 401 auf 259 Millionen schrumpfen, hat das CHUV ausgerechnet.
Die Spitalverantwortlichen betonen, dass es für sie kein Problem sei, wenn eine wissenschaftliche Studie die Subventionen für öffentliche Spitäler kritisiere. Doch wolle das Spital nach gleichen Massstäben wie die anderen beurteilt werden. 

CHUV verlangte Korrektur

Zusammen mit der Gesundheitsdirektion des Kantons Waadt verlangte das Spital deshalb von den Studienautoren eine Korrektur. Diese sei abgelehnt worden, genauso wie Erläuterungen zum Resultat.  «Daher weist das CHUV die Ergebnisse dieser Studie kategorisch zurück», schreiben die Spitalverantwortlichen in einer Medienmitteilung.
Hintergrund der Diskussion um die Kantonsgelder ist die Ansicht vieler Gesundheitsökonomen, dass die Kantone ihre Spitäler nicht mit so hohen Beiträgen am Leben erhalten dürften. Sie fordern gleich lange Spiesse für öffentliche und private Spitäler. Nur so erreiche man ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis der Spitalleistungen.

Auch Genf subventioniert viel

Ausserdem fühlen sich Privatkliniken diskriminiert, wenn Kantone ihre öffentlichen Spitäler mit hohen Subventionen unterstützen, aber die privaten Kliniken nicht auf ihren Spitallisten führen. Das ist vor allem in den Kantonen Waadt und Genf der Fall. Ein Gegenbeispiel ist Basel. Dort stehen auch die Privatspitäler auf der Spitalliste.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Weniger Narkosegas, mehr Umweltschutz

Das Institut für Anästhesiologie des USZ verwendet weniger Narkosegas, dafür mehr intravenöse Narkosemittel - und konnte damit die Emissionen um 81 Prozent senken.

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.