CHUV kritisiert ungerechten Vergleich der Spitäler

Das Lausanner Universitätsspital (CHUV) bekommt so viel Kantonsgeld wie kein anderes, zeigt eine Studie aus Basel. Das Spital kontert: Es seien falsche Zahlen.

, 6. Oktober 2021 um 05:56
image
Das «süsse Gift der Subventionen» nennt es der Comparis-Krankenkassenexperte Felix Schneuwly. Und er meint damit einen Trend, den jüngst eine Studie mit Zahlen belegte: Seit der Einführung der Fallpauschalen vor fast zehn Jahren haben die Subventionen für öffentliche Spitäler um 14 Prozent zugenommen.

Privatkliniken gaben Subventionsstudie in Auftrag

Die Studie hat der Gesundheitsökonomen Stefan Felder von der Universität Basel erstellt. In Auftrag gegeben hat sie Ospita, der Verband Schweizer Privatkliniken. Die privaten Spitäler profitieren kaum von kantonalen Subventionen. Medinside berichtete hier darüber.
In der Untersuchung stand vor allem das Unispital Lausanne (CHUV) schlecht da. 2019 hat es am meisten Subventionen erhalten. Der Kanton Waadt zahlte dem Spital 400 Millionen Franken, haben die Autoren errechnet.

Zwei «erhebliche Fehler»

Die Zahl sei falsch, wehrt sich nun das CHUV. Das Resultat unterliege zwei erheblichen Fehlern: Erstens sei in den Subventionen für das CHUV auch Geld für die Forschung enthalten, was bei den anderen Universitätskliniken nicht der Fall sei. Und zweitens sei das CHUV nicht nur ein Akutspital, sondern auch eine Klinik für Rehabilitation und Psychiatrie. Würde man beides berücksichtigen, würden die Subventionen von 401 auf 259 Millionen schrumpfen, hat das CHUV ausgerechnet.
Die Spitalverantwortlichen betonen, dass es für sie kein Problem sei, wenn eine wissenschaftliche Studie die Subventionen für öffentliche Spitäler kritisiere. Doch wolle das Spital nach gleichen Massstäben wie die anderen beurteilt werden. 

CHUV verlangte Korrektur

Zusammen mit der Gesundheitsdirektion des Kantons Waadt verlangte das Spital deshalb von den Studienautoren eine Korrektur. Diese sei abgelehnt worden, genauso wie Erläuterungen zum Resultat.  «Daher weist das CHUV die Ergebnisse dieser Studie kategorisch zurück», schreiben die Spitalverantwortlichen in einer Medienmitteilung.
Hintergrund der Diskussion um die Kantonsgelder ist die Ansicht vieler Gesundheitsökonomen, dass die Kantone ihre Spitäler nicht mit so hohen Beiträgen am Leben erhalten dürften. Sie fordern gleich lange Spiesse für öffentliche und private Spitäler. Nur so erreiche man ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis der Spitalleistungen.

Auch Genf subventioniert viel

Ausserdem fühlen sich Privatkliniken diskriminiert, wenn Kantone ihre öffentlichen Spitäler mit hohen Subventionen unterstützen, aber die privaten Kliniken nicht auf ihren Spitallisten führen. Das ist vor allem in den Kantonen Waadt und Genf der Fall. Ein Gegenbeispiel ist Basel. Dort stehen auch die Privatspitäler auf der Spitalliste.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Krankenkasse wehrt sich gegen Kritik am Telemedizin-Modell

Die Concordia verrechnet Telemedizin-Konsultationen. Das ist unüblich. Doch die Kasse erklärt, warum es gerechter ist.

image

Das lukrative Sponsoring von Selbsthilfegruppen

Wenn Pharmafirmen Krebs-, oder Lungen-Ligen unterstützen, ist dies nicht Barmherzigkeit – sondern ein einträgliches Geschäft.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.