CHUV-Finanzchef wechselt ans Freiburger Spital

Philipp Müller soll nächstes Jahr in den Verwaltungsrat des HFR einziehen.

, 25. Juli 2017 um 08:42
image
  • spital
  • personelles
  • freiburger spital
Philipp Müller gab im Mai seinen Rücktritt als Finanzchef des Lausanner Unispitals CHUV bekannt – nach vier Jahren im Amt. Der Grund: Seine Gattin Cesla Amarelle wurde in den Waadtländer Staatsrat gewählt, also der Regierung, welche auch die Aufsicht über das Kantonsspital ausübt. Damit drohten Interessenskonflikte.
Müller, 42, wechselt mit seinem neuen Amt gleich den Kanton: Wie «La Liberté» erfuhr, wird er ab Januar 2018 in den Verwaltungsrat des HFR-Freiburger Spitals einziehen, also der Kantonsspitalgruppe.
Müller ist studierter Volkswirt und verfügt auch einen Master in Public Administration. Vor seinem Engagement am CHUV arbeitete er als stellvertretender Generalsekretär des Waadtländer Gesundheits- und Sozialdepartements. 

HFR prüft Führungsstrukturen

Eine externe Firma soll ein Audit durchführen, welches die Führungsstrukturen des Freiburger Spitals untersucht. Dies meldet «La Liberté». Der Schritt wurde vom Verwaltungsrat eingeleitet; der Personalverband VPOD hatte «eine Überprüfung der Abläufe in der Generaldirektion» verlangt. Im Hintergrund steht, dass mehrere Spitzenleute in letzter Zeit gekündigt hatten – und zwar recht kurz nach Amtsantritt. So wurde vor gut zwei Wochen bekannt, dass Personalchef Gérald Brandt die HFR-Gruppe verlässt.  

  • Defizite, viele ausserkantonale Behandlungen, teures Pflegepersonal: Radio RTS erarbeitet eine Auslegeordnung der Probleme am Freiburger Spital. Fazit: Das HFR steht vor der Frage, ob es in der A-Liga oder in der B-Liga spielen will (was durch den Verzicht auf die Herzchirurgie vielleicht schon vorgespurt wurde).
  • «Une période de crise s’amorce pour l'Hôpital cantonal de Fribourg», Radio RTS, 24. Juli 2017.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.