Christoph Egger zu Erne Consulting

Der ehemalige Chef der Hirslanden-Klinik Beau-Site zieht in den Verwaltungsrat der Berner Gesundheits-IT-Firma ein.

, 8. Mai 2017 um 14:21
image
  • hirslanden
  • personelles
  • it
  • erne consulting
  • spital
Die Generalversammlung der Erne Consulting AG hat Christoph B. Egger in den Verwaltungsrat gewählt. Der Arzt und Spitalmanager hat über 25 Jahre Berufserfahrung in akutmedizinischen Institutionen. Von 2011 bis im Februar dieses Jahres leitete Egger die Hirslanden-Klinik Beau-Site in Bern. In seiner Zeit bei Hirslanden lancierte er auch die Praxiszentren in Bern und Düdingen. 
«Für mich sind sinnvolle IT-Lösungen im Gesundheitswesen ganzheitliche Systeme mit dem Potential, die Interaktion zwischen Patient und Fachpersonal sinnstiftend und gewinnbringend zu verändern», sagt Egger zu seiner Wahl. «Als neues VR-Mitglied versuche ich unter anderem diesen Fokus mit meinen Erfahrungen bei Erne Consulting zu unterstützen.»

100 Mitarbeiter, 1000 Kunden

Erne Consulting ist ein Softwareunternehmen im Gesundheitswesen mit rund hundert Mitarbeitenden – und dabei Partner von rund tausend Gesundheitsbetrieben. Das Berner Unternehmen bietet Lösungen für die Planung, Steuerung und Optimierung der Ressourcen sowie der Dokumentation entlang des Patientenpfades an, hierbei wird eine starke Vereinfachung von komplexen Planungsprozessen ermöglicht.
Der Wechsel ist Teil einer allgemeinen Veränderung und Vergrösserung des Verwaltungsrates von Erne. Dabei wählte die Generalversammlung mit Jürg Schwarzenbach auch einen neuen Präsidenten. Schwarzenbach ist Gründer und Inhaber der Venture-Capital-Firma Marcaro und sitzt im Verwaltungsrat diverser Berner IT-Firmen. Schwarzenbach folgt auf Thomas Buerdel, der im Verwaltungsrat bleibt und zugleich als CEO amtiert.
Ebenfalls neu ins Aufsichtsgremium gewählt wurde der Unternehmer und Berater Claudio Galasso sowie Stéphane Brand, der seit 2014 bei Erne Consulting den Standort Yverdon leitet und für die Romandie und das Tessin zuständig ist. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.