Cristoffel Schwarz wird Direktor der Reha Schinznach

Die Aarreha Schinznach erhält einen neuen Direktor: Der 50-jährige Aargauer Cristoffel Schwarz wechselt vom Kantonsspital Baden an die ehemalige Rheumaklinik.

, 30. März 2022 um 12:40
image
Cristoffel Schwarz, bisher Leiter der Betriebswirtschaft und Infrastruktur des Kantonsspitals Baden (KSB), wechselt im Oktober nach Schinznach. Die Aarreha Schinznach hat den 50-jährigen Aargauer zum neuen Direktor gewählt.

Vom diplomierten Hotelier zum Spitalexperten

Cristoffel Schwarz ist diplomierter Hotelier und arbeitete unter anderem für Mövenpick. Später wurde er Betriebsökonom und diplomierter Spitalexperte.
Von 2002 bis 2006 leitete der die Hotellerie im KSB. Er machte dann einen Abstecher ins Universitäts-Kinderspital Zürich, wo er den Bereich Infrastruktur neu ausrichtete. Dann kehrte er ins KSB zurück und übernahm dort die Leitung des Departementes Betriebswirtschaft und Infrastruktur.

Beat Schläfli geht Ende Juli

Seit 2021 ist er Verwaltungsratsmitglied bei der Balgrist Partner-Ortho. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Mit seiner Familie lebt er im Bezirk Zofingen.
Der bisherige Direktor der Aarreha, Beat Schläfli, verlässt das Unternehmen Ende Juli nach zehn Jahren. Er wird neuer CEO der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG), wie Medinside hier berichtete. Bis zum Stellenantritt von Cristoffel Schwarz übernimmt Stiftungsratsmitglied Robert Rhiner dessen Aufgaben.

Zwei Kliniken, ein Ambulatorium


Das Unternehmen hat 380 Angestellte, welche in den beiden Reha-Kliniken in Schinznach und Zofingen sowie im Ambulatorium in Brugg-Windisch arbeiten.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.