Chirurgie: Jetzt gibt es ambulante Pauschaltarife

Santésuisse und der Spezialistenverband FMCH haben einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet – und spuren so einen Systemwechsel vor. Die Pauschalen umfassen jeweils auch Vor- und Nachbereitung des Eingriffs.

, 9. Februar 2018 um 08:54
image
  • tarmed
  • praxis
  • chirurgie
  • fmch
  • santésuisse
Santésuisse und die FMCH haben einen Vertrag über einen ambulanten Pauschaltarif unterzeichnet. In den Preisen sind jeweils die Vor- und Nachbereitung einer Behandlung inbegriffen.
Jene Chirurgen, die sich dem Vertrag anschliessen und mit Pauschalen abrechnen wollen, verpflichten sich auch zur Teilnahme an qualitätssichernden Massnahmen: Sie beteiligen sich an einem europäischen Qualitätssicherungsprogramm, das unter anderem die Indikationen sowie die Komplikationsrate bei Eingriffen erfasst.

Erst Augenchirurgie, dann vier weitere

Ein erstes Paket solcher ambulanten Leistungspauschalen steht nun für den Fachbereich Augenchirurgie. Konkret sollen künftig Pauschalen gelten:

  • für Operationen des grauen und grünen Stars (Katarakt und Glaukom);
  • für Eingriffe am Glaskörper (Intravitreale Injektion).
Dem neuen Tarifvertrag können sämtliche Augenchirurgen und alle Krankenversicherer beitreten, sobald die 
kantonalen Gesundheitsdirektionen die Pläne bewilligt haben.

Als nächstes planen die beteiligten Verbände derartige Pauschalen für die Handchirurgie, Radiologie, Kinderchirurgie sowie Orthopädie.

«…auch unseren Beitrag leisten»

Die in der Augenchirurgie ausgehandelten Pauschalen liegen leicht unter den durchschnittlichen Kosten der Eingriffe in den letzten Jahren. Für die Prämienzahler seien also Einsparungen möglich, sagte Santésuisse-Direktorin Verena Nold in der «Neuen Zürcher Zeitung»: «Jene Ärzte, die bis jetzt schon kostenbewusst abgerechnet haben, werden eher belohnt, für die anderen wird es schwieriger werden.»
Markus Trutmann, der Generalsekretär des Spezialärzte-Verbands FMCH, verwies zur Erklärung auch auf den Tarmed-Eingriff des Bundesrates: «Wir wollen ein freiheitliches System behalten, das ohne staatliches Diktat auskommt», so Trutmann in der NZZ. «Immer mehr Ärzten wird bewusst, dass wir dafür auch unseren Beitrag leisten müssen.» 
Zugleich vereinfacht ein Pauschaltarif auch Rechnungswesen und Administration.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Claudio Caviezel wechselt von Zürich nach Chur

Der Chirurg wird neuer Chefarzt für Thoraxchirurgie am Kantonsspital Graubünden. Derzeit ist er noch am Universitätsspital Zürich tätig.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.