Chinesischer Konzern schluckt Schweizer Klinik

Huapont Life Sciences beschäftigt 6500 Mitarbeiter – und kauft jetzt die Paracelsus-Kliniken im Appenzell. Es geht offenbar stark ums Schweizer Know-how.

, 2. Dezember 2015 um 09:30
image
  • china
  • paracelsus-klinik teufen
  • spital
  • gesundheitstourismus
Das Unternehmen heisst Huapont Life Sciences, ist an der Börse von Shenzen kotiert und in diversen Feldern aktiv: Pharma, Medikamentenhandel, Tourismus, Agrochemie. Offenbar soll bald auch Schweizer Gesundheits-Knowhow dazu gehören. Wie «China Daily» und die «Handelszeitung» berichten, will der Mischkonzern eine Mehrheit an der Swiss Biological Medicine Group übernehmen.
Diese wiederum ist die Muttergesellschaft der Paracelsus-Klinik Lustmühle. Sie widmet sich der ganzheitlichen beziehungsweise biologisch-integrativen Medizin und Zahnheilkunde, wobei unter anderem Krebs- und Anti-Aging-Behandlungen angeboten werden. Unabhängig davon – und nicht zu verwechseln – sind andere Häuser ähnlichen Namens, etwa das Paracelsus-Spital in Richterswil, das Paracelsus-Zentrum Sonnenberg in Zürich oder die Paracelsus Clinica al Ronc in Castaneda.

Export via Schulung und Joint-Ventures

Huapont Life Sciences will für den 70-Prozent-Anteil an der Swiss Biological Medicine Group knapp 33 Millionen Franken bezahlen. Gegenüber «handelszeitung.ch» bestätigte ein Kadermitglied der Paracelsus-Klinik in Teufen die Verhandlungen.
Man wolle die Kenntnisse von Paracelsus mittels Trainings-Kursen, gemeinsamer Forschung und Joint-Ventures nach China bringen, hiess es in einem Statement, das Huapont gestern am Hauptsitz in Chongqing veröffentlichte.
Damit will der Konzern mit «Win-Win-Allianzen zur Entwicklung der Gesundheitsbranche beitragen». Healthcare gehöre zu den künftigen Wachstumsfeldern; auf der anderen Seite soll die Agrochemie-Division, bislang ein Hauptstandbein von Huapont, an die Börse gebracht und somit abgestossen werden.

Bereits im Schwarzwald präsent

Die Schweizer Übernahme helfe Huapont, seine Position im Bereich der mittel- und höherwertigen Gesundheitsdienstleistungen auszubauen, meinte ein Bankenanalyst gegenüber «China Daily». 
Bereits im Sommer hatte Huapont die Übernahme der Rheintal Klinik bekanntgegeben. Die Rehaklinik mit Spezialisierungen im Bereich Orthopädie und Traumatologie liegt in Bad Krozingen im Schwarzwald; die Chinesen bezahlten knapp 10 Millionen Franken dafür.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.