Chefarzt Medizin im Spital Wil verabschiedet

Urs Trümpler ist nach langjährigem Einsatz in der Spitalregion Fürstenland Toggenburg von seiner Funktion als Chefarzt Medizin im Spital Wil zurückgetreten.

, 12. Dezember 2018 um 13:21
image
Nach 18 Jahren als Chefarzt Medizin am Spital Wil ist Urs Trümpler verabschiedet worden. Regierungsrätin Heidi Hanselmann lobte, dass er die Medizinische Klinik zu einem Aushängeschild gemacht habe.
Bevor Urs Trümpler im Jahr 2000 Chefarzt der Inneren Medizin im Spital Wil wurde, arbeitete im Kantonsspital St.Gallen und während mehrerer Jahre im Inselspital Bern, wo er nach seinem Berufseinstieg Dermatologie, Viszerale und Allgemeinchirurgie, Innere Medizin und Neurologie durchlaufen hatte.

«Typ fürs Familiäre»

Urs Trümpler habe sich bewusst für das Regionalspital Wil entschieden, heisst es in einer Medienmitteilung der Spitalregion Fürstenland Toggenburg. Schnell habe er als junger Arzt erkannt, ein Typ fürs Familiäre zu sein, sagt er selber rückblickend: «Allgemeininternist zu sein, war meine Berufung. Ich wusste, dass ich mich hier entfalten kann. Hier kann ich den Menschen gesamtheitlich betrachten.»
Ausserdem habe er den Stellenwert geschätzt, den die Allgemeine Innere Medizin in kleineren Spitälern habe. «Ich wollte mich nie spezialisieren, denn meine Spezialität ist der gesamte Bereich der Inneren Medizin.» Arzt zu werden sei demnach auch nicht sein Bubentraum gewesen. Er habe Medizin «aus einem diagnostischen Trieb» studiert, um das Rätsel Mensch etwas zu verstehen.

40 Prozent-Pensum bleibt

Urs Trümpler will ab Februar mit einem 40-Prozent-Pensum zurückkehren als Leitender Arzt, um sich hauptsächlich den Ultraschalluntersuchungen sowie der klinischen und sonografischen Weiterbildung der Assistenz- und Oberärzte zu widmen. Bis dahin verbringt er zwei Monate ohne Verpflichtungen, dafür mit einer längeren Reise nach Andalusien.
Die Familie – Urs Trümpler ist Vater von fünf Kindern sowie zweifacher Grossvater – und Zweisamkeit mit der Frau stünden fortan an erster Stelle. Seine Nachfolge wird Anfang 2019 Markus Rütti antreten. Medinside berichtete.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schaffhausen: Ehemaliger SP-Ständerat wird Spitex-Präsident

Im März verlor der Schaffhauser SP-Politiker Simon Stocker seinen Ständeratssitz – nun übernimmt er das Präsidium des Spitex Verbands des Kantons Schaffhausen.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

LUKS: Co-Chefarzt im Expertengremium von Swissmedic

Christian Kamm, Neurologe und Co-Chefarzt am Luzerner Kantonsspital, verstärkt das Expertengremium für Humanarzneimittel bei Swissmedic.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.