Chefarzt Medizin im Spital Wil verabschiedet

Urs Trümpler ist nach langjährigem Einsatz in der Spitalregion Fürstenland Toggenburg von seiner Funktion als Chefarzt Medizin im Spital Wil zurückgetreten.

, 12. Dezember 2018 um 13:21
image
Nach 18 Jahren als Chefarzt Medizin am Spital Wil ist Urs Trümpler verabschiedet worden. Regierungsrätin Heidi Hanselmann lobte, dass er die Medizinische Klinik zu einem Aushängeschild gemacht habe.
Bevor Urs Trümpler im Jahr 2000 Chefarzt der Inneren Medizin im Spital Wil wurde, arbeitete im Kantonsspital St.Gallen und während mehrerer Jahre im Inselspital Bern, wo er nach seinem Berufseinstieg Dermatologie, Viszerale und Allgemeinchirurgie, Innere Medizin und Neurologie durchlaufen hatte.

«Typ fürs Familiäre»

Urs Trümpler habe sich bewusst für das Regionalspital Wil entschieden, heisst es in einer Medienmitteilung der Spitalregion Fürstenland Toggenburg. Schnell habe er als junger Arzt erkannt, ein Typ fürs Familiäre zu sein, sagt er selber rückblickend: «Allgemeininternist zu sein, war meine Berufung. Ich wusste, dass ich mich hier entfalten kann. Hier kann ich den Menschen gesamtheitlich betrachten.»
Ausserdem habe er den Stellenwert geschätzt, den die Allgemeine Innere Medizin in kleineren Spitälern habe. «Ich wollte mich nie spezialisieren, denn meine Spezialität ist der gesamte Bereich der Inneren Medizin.» Arzt zu werden sei demnach auch nicht sein Bubentraum gewesen. Er habe Medizin «aus einem diagnostischen Trieb» studiert, um das Rätsel Mensch etwas zu verstehen.

40 Prozent-Pensum bleibt

Urs Trümpler will ab Februar mit einem 40-Prozent-Pensum zurückkehren als Leitender Arzt, um sich hauptsächlich den Ultraschalluntersuchungen sowie der klinischen und sonografischen Weiterbildung der Assistenz- und Oberärzte zu widmen. Bis dahin verbringt er zwei Monate ohne Verpflichtungen, dafür mit einer längeren Reise nach Andalusien.
Die Familie – Urs Trümpler ist Vater von fünf Kindern sowie zweifacher Grossvater – und Zweisamkeit mit der Frau stünden fortan an erster Stelle. Seine Nachfolge wird Anfang 2019 Markus Rütti antreten. Medinside berichtete.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.